Die gewaltigen Blitze sind auf aktuellen Fotos des ausbrechenden Eyjafjallajökull (Bild oben) gut zu sehen. Solche elektrische Entladungen entstehen aber auch in anderen Staubwolken, etwa bei Sandstürmen in der Wüste, wie die ETH Zürich am Mittwoch berichtete. Drei Forscher des Instituts für Baustoffe der Schweizer Uni haben nun ein Modell entwickelt, das erklärt, wie sich die Partikel in einer Staubwolke aufladen und so zu dem spektakulären Phänomen führen können. Ihre Theorie haben sie kürzlich im Fachmagazin "Nature Physics" vorgestellt.
Elektrisches Feld verursacht Aufladung
Laut den Wissenschaftlern geraten die Staubteilchen in der Wolke unter den Einfluss eines elektrischen Feldes. Dieses polarisiert die eigentlich neutralen Partikel. Das heißt: Die eine Seite des Staubteilchens wird positiv, die andere negativ aufgeladen.
Prallen nun zwei so geladene Partikel aufeinander, neutralisieren sie einander zwar auf der Kontaktseite. Auf der anderen Seite bleiben sie aber geladen. Bei der Trennung lädt das elektrische Feld die Partikel erneut auf - die Polarisierung wird stärker als beim vorherigen Mal. So entstehen mit der Zeit gewaltige Ladungen.
Die Wolken dürfen für diesen Prozess offenbar weder zu dick noch zu dünn sein. Ist die Partikelkonzentration darin zu klein, kann sich laut dem Modell zu wenig Ladung aufbauen. In dichten Wolken dagegen stoßen die Teilchen zu oft aufeinander. Das kostet viel Energie und führt dazu, dass nur schwache Ladungen entstehen.
In einem Experiment mit Glasperlen konnten die Forscher nachweisen, dass sich Wolken tatsächlich durch das von ihnen vorgeschlagene Prinzip stark aufladen können. Ungelöst bleibt aber die Frage, wie in der Natur das elektrische Feld entsteht, das die Aufladungen erst ermöglicht.
"Blitzableiter" für Staubwolken gesucht
Die Forscher wollen nun herausfinden, wie solche Aufladungen verhindert werden können. Das Phänomen kommt nämlich nicht nur in Wüsten und bei Vulkanausbrüchen vor. In Getreidesilos oder wenn Helikopter auf staubigem Boden abheben oder landen, kann es auf diese Weise zu Explosionen kommen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.