Für geförderte Mietwohnungen gibt es seit Jahrzehnten klare Vergabe-Kriterien: Berücksichtigt werden Einkommen, Dringlichkeit des Bedarfs, Familiengröße, verbrachte Lebenszeit in der Stadt, Sprachkenntnis... Geförderte Eigentumswohnungen können derzeit von den Bauträgern frei vergeben werden.
Das führte 2017 zum Gswb-Skandal, bei dem aufflog, dass der Sohn eines Direktors mit einer billigen Wohnung bedient wurde. Ebenfalls 2017 wurde für eine Anlage in der Dr.-Sylvester-Straße gelost (!), wer letztlich kaufen durfte.
„Eine Wohnungslotterie wird es sicher nicht mehr geben“, sagt ÖVP-Klubobmann Christoph Fuchs. Er fordert für die Vergabe der Wohnungen am Dossenweg „völlige Transparenz“. So könnten kinderreiche Familien oder Käufer mit Wohnsitz und Arbeitsplatz in der Stadt bevorzug werden.
Kriterien-Katalog wie bei den Mietwohnungen
SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer kann sich genauso wie KPÖ-Gemeinderat Kay-Michael Dankl vorstellen, dass die Vergabe-Richtlinien für Mietwohnungen sinngemäß auch für Eigentum angewendet werden.
Die grüne Klubchefin Ingeborg Haller meint hingegen, es brauche keine Kriterien. „Es wird keinen Andrang geben, weil sich das ohnehin kaum jemand leisten kann.“ Außerdem fürchtet sie, „dass unter dem „Deckmantel der Transparenz das neue Modell der Baugruppen verhindert wird“. Das sind Vereine, die sich in Bauprojekte einkaufen und selbst entscheiden, wie der Wohnraum genutzt wird.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.