Nachrichten aus Afrika

Achtung: Betrüger melden sich per WhatsApp & SMS

Kärnten
13.08.2019 06:26

Das Smartphone wird bei Internetbetrügern offenbar immer beliebter. Experten raten deshalb Handy-Besitzern zu Vorsicht. Sowohl per WhatsApp als auch per SMS werden merkwürdige Angebote über Kreditangebote, Finanzhilfen für „Menschen in Schwierigkeiten“ und Nachrichten mit gefälschten Daten verschickt.

Erhält man auf WhatsApp oder per SMS merkwürdige Nachrichten, in denen ein Darlehen oder ein Kredit versprochen wird, sollten schnellstmöglich die Alarmglocken klingeln!

Diese Nachrichten lauten etwa: „Ich bin eine Finanzfrau, die Menschen in Schwierigkeiten hilft. Wir sind ab jeder benötigten Menge verfügbar.“ Oder: „Ich werde dir ein Darlehen von 70.000 Euro geben“ (siehe Faksimilie).

Meistens haben solche Nachrichten einen ausländlichen Absender, das kann man an der Vorwahl der Telefonnummer erkennen. Immer wieder stecken anonyme Personen dahinter, die vorgeben aus afrikanischen Staaten zu sein. Die Masche mit den WhatsApp-Nachrichten nutzen Hacker oft, um sich Zugriff auf das ausgewählte Telefon zu verschaffen und somit an wichtige und sensible Daten zu gelangen.

Die Telefonnummern, an welche die Fake-Nachrichten geschickt werden, finden Betrüger oft bei Online-Verkaufsportalen wie etwa Willhaben. Experten warnen: „Man sollte in keinem Fall auf diese Art von Nachrichten antworten, sondern solche Kontakte sofort blockieren!“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt