Der 15-jährige mutmaßliche Anführer der Bande, die sich vor allem rund um die Lugner-City herumtrieb, ist Österreicher, seine 14- bis 17-jährigen "Mitstreiter" sind entweder Türken oder tschetschenische Asylwerber, alle arbeitslos oder zumindest "schulpflichtig". Ihre zumindest 15 Opfer fanden die Teenager im Währinger-, Vogelweid-und Märzpark in Form von ebenfalls Jugendlichen. Diese wurden mit einer Gaspistole bedroht, kassierten ab und zu Tritte oder Schläge, wurden aber glücklicherweise nicht ernsthaft verletzt.
Elfjähriger soll 20 Raubopfer ausgewählt haben
Für Robert Pöttler, Leiter der Sondereinsatzgruppe "Jugend", ist dies ein bekanntes Szenario. Oft sind es auch Strafunmündige, die genau wissen, dass ihnen nichts passieren kann, die derartige Banden anführen. Sein jüngster derartiger "Klient" aus dem ehemaligen Jugoslawien war gerade elf Jahre alt - und suchte für 20 Raubüberfälle die Opfer aus.
Was die Eltern der Nachwuchsgangster betrifft, gibt es da zwei Möglichkeiten: Türkische Mütter und Väter arbeiten oft von früh bis spät und wissen nicht, was ihre Sprösslinge so treiben. Läutet dann die Polizei, fallen sie aus allen Wolken. "Und den anderen ist es wurscht", beschrieb Pöttler den zweiten Elterntyp.
"Aha-Erlebnis" oft erst "nach einem Wiederholungsdelikt"
Aber auch die Täter selbst wissen oft nicht um die Schwere ihrer Tat. "Dass sie einen Raub begangen haben, wird vielen erst bei der Einvernahme bewusst", so Oberstleutnant Robert Klug vom Landeskriminalamt. Allerdings bleibt es beim ersten Mal zumeist bei einer bedingten Strafe und damit ohne wirkliche Konsequenzen. "Das Aha-Erlebnis kommt erst, wenn sie nach einem Wiederholungsdelikt tatsächlich in Haft kommen."
Handy- und Straßenraub stark rückläufig
Der Wiener Sondereinsatzgruppe "Jugend" sind seit ihrer Gründung im Oktober 2008 264 Festnahmen geglückt, von denen 233 bei Gericht eingeliefert wurden. Insgesamt wurden 1.300 Täter ausgeforscht. Diese Arbeit scheint sich zuletzt in einer rückläufigen Jugendkriminalität auszuzahlen: Laut Karin Staringer von der Kriminalpolizeilichen Abteilung ging in den ersten drei Monaten des Jahres die Zahl der von Teenagern verübten Raubüberfälle um 6,7 Prozent auf 699 zurück. Beim Handyraub und beim Raub auf offener Straße wurden sogar minus 25,8 bzw. minus 42,7 Prozent verzeichnet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.