Nicht zurückrufen!

Abzock-Anrufe: Behörde warnt vor Vorwahl +882

Web
04.10.2019 13:00

Achtung, Abzocke: Die Regulierungsbehörde RTR warnt aktuell vor sogenannten Ping-Calls mit der Vorwahl +882. Wer zurückruft, zahlt.

Ping-Anrufe sind Anrufe, bei denen die Verbindung nach ein- oder zweimaligem Läuten („ping“) bewusst getrennt wird. Dadurch sollen - teils teure - Rückrufe provoziert werden. Betroffene gelangen meist in eine Warteschleife oder an reale Personen, die den Anrufer möglichst lange in der Leitung zu halten versuchen.

Auflegen, nicht zurückrufen
Aktuell kommt es laut RTR vermehrt zu solchen Ping-Anrufen mit der Vorwahl +882 - sie stammen von einem Satellitentelefon und sollten am besten ignoriert werden, rät die Behörde. „Legen Sie auf. Oder wenn Sie den Anruf verpasst haben, rufen Sie keinesfalls zurück“, warnte am Freitag Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer für den Fachbereich Telekommunikation und Post bei der RTR. „Ein Anruf zu einem Satellitentelefon kann sehr teuer werden.“

Wer wiederholt Ping-Anrufe erhalte, sollte die Nummer auf seinem Smartphone blockieren, empfiehlt die Behörde. Weitere Rufnummernbereiche, die missbräuchlich verwendet werden, finden Nutzer unter rufnummernmissbrauch.at. Über ein Online-Formular können dort auch verdächtige Nummern gemeldet werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt