Das Licht geht dank Bewegungsmeldern von alleine an und aus. Die Beschattung ist automatisiert. Mittels Magnetschlüssel wird dem Smart-Home-System signalisiert, ob der Bewohner in der Wohnung ist oder nicht. „Verlässt er die Wohnung, schaltet sich alles aus - also auch der Herd, die Kaffeemaschine oder der Wasserkocher“, sagt Brigitte Swoboda aus dem Vorstand der Lebenshilfe OÖ, die zwei Häuser mit der Technologie von Loxone einrichten konnte. In Ried im Innkreis und Braunau ist es dank dem Know-how aus Kollerschlag nun Menschen mit Beeinträchtigung möglich, teilbetreut zu leben. „Wir können ihnen mit der intelligenten Technik noch mehr Sicherheit geben“, so Swoboda.
Auch in Holland
2100 Wohnungen werden übrigens derzeit in Holland mit der Smart-Home-Technologie der Mühlviertler für betreubares Wohnen ausgestattet, der Staat finanziert den Fortschritt sogar mit.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.