Nach Verhaftungen

Agententausch zwischen USA und Russen in Wien?

Wien
08.07.2010 10:12
Nach dem Motto "Tausche Spione gegen einen Nuklearwaffen-Experten" wollen Russland und die USA offenbar die heikle Situation um die vergangene Woche verhafteten mutmaßlichen Agenten lösen. Damit die zehn Verdächtigen rasch abgeschoben werden können, soll Moskau eingewilligt haben, einen russisch-amerikanischen Doppelagenten an die USA zu übergeben. Der Tausch soll ausgerechnet in Wien stattfinden.

Was bisher geschah: In den USA wurden vergangene Woche zehn mutmaßliche Russland-Spione festgenommen. Perfekt integriert, führten sie in der Vorstadtidylle das Leben der chronisch freundlichen Nachbarn. Hinter der Biedermann-Fassade sollen sie für ihre Heimat den Nachrichtendienstler gemacht haben. 

Das FBI kam den Agenten aber schon vor einigen Jahren auf die Spur. Letzte Woche klickten die Handschellen. Schnell wurde eine Frau zum Gesicht des Krimis: "Playmate"-Agentin Anna Chapman (Bild), die angebliche "heiße Waffe" unter den Russland-Agentinnen. 

USA streben Express-Verfahren an
Die US-Justiz legt den elf Verdächtigen nun zur Last, "sich als Geheimagenten für die Russische Föderation in den USA verschworen zu haben". Bei einer Verurteilung wegen Weitergabe von Informationen ans Ausland müssen die elf Beschuldigten mit fünf Jahren Haft rechnen. Gegen neun der Verdächtigen wurde auch der Vorwurf der Geldwäsche erhoben, wodurch sich die Strafe auf bis zu 25 Jahre summieren könnte. 

Nach Informationen der "New York Times" strebt die US-Regierung eine rasche Verurteilung und anschließende Abschiebung der mutmaßlichen Agenten an, um die Beziehungen zu Russland nicht zu sehr zu belasten. Ins Gefängnis sollen die Verdächtigen erst gar nicht kommen. Den Agenten soll angeboten werden, sich in weniger schwerwiegenden Klagepunkten schuldig zu bekennen, um das Verfahren rasch über die Bühne gehen zu lassen. 

Rückkehr eines Doppelagenten als Bedingung?
Bedingung für diese Express-Erledigung ist aber offenbar ein Austausch von enttarnten Spionen. Die Informationen darüber kamen am Mittwoch von einer russischen Anwälin, vonseiten der US-Regierung sowie des Kremls gab es freilich keine Bestätigung. 

Für die schnelle Aburteilung der Festgenommenen fordern die USA demnach unter anderem die Übergabe des in Russland inhaftierten Waffenexperten Igor Sutjagin, wie dessen Anwältin Anna Stawitskaja am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Moskau sagte. Sutjagin war 2004 zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er Geheimunterlagen über eine CIA-Tarnfirma in Großbritannien an die USA weitergegeben haben soll. Der Vorschlag zu dem Austausch kam vonseiten der USA, so die Anwältin. 

Übergabe in Wien, dann nach London
Der Bruder des Waffenexperten, Dmitri Sutjagin, fügte hinzu, Igor Sutjagin solle im Rahmen des Deals in Wien übergeben und dann nach London gebracht werden. Wien war ja bekanntlich immer schon eine Drehscheibe für Geheimagenten aus aller Welt... 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Immobilien Wien
IMMOBILIEN
JOBS
AUTOS
BAZAR

Typ
Wohnungen
Häuser
Gewerbeobjekte
Grund und Boden
Kleinobjekte
Suche läuft


Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?


Kostenlose Spiele
Vorteilswelt