In der Sendung „Damals“ nimmt krone.tv Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Landes und das Archiv der Kronen Zeitung. Was hat die Österreicher bewegt und unser Land geprägt?
1865 hatte der Wiener Männergesang-Verein Johann Strauss um eine eigene Komposition gebeten. Strauss willigte ein, doch kamen ihm andere Verpflichtungen wie sein Engagement am russischen Zarenhof dazwischen. Erst 1867 konnte der Komponist dem Gesangverein einen fertigen Walzer präsentieren. In den Gedichten des Poeten Karl Beck fand man schließlich die Textpassage „An der schönen blauen Donau“, die dem Stück den Namen gab.
Am 15. Februar 1867 wurde die Chorfassung des Donauwalzers schließlich im Ballsaal des Dianabades im zweiten Wiener Bezirk uraufgeführt. Der Komponist war nicht anwesend, aber nichtsdestoweniger wurde der Auftritt des Wiener Männergesang-Vereins an jenem Abend ein voller Erfolg - und der Rest Erfolgsgeschichte.
Was hat die Österreicher bewegt und unser Land geprägt? krone.tv nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch das Archiv der „Kronen Zeitung“ zu Ereignissen, die Geschichte schrieben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.