Sportliche Personen, wie Läufer, aber auch jene mit Übergewicht leiden häufig unter stechenden Schmerzen an der Fußsohle oder direkt am Fersenbein. Als Reaktion auf eine Überbeanspruchung der Plantarfaszie (Sehnenplatte an der Unterseite des Fußes) lagert der Körper zum Schutz knöchernes Material im Bereich der Sehnenfasern ab.
Diese als Fersensporn bezeichneten Verkalkungen müssen nicht zwangsläufig Beschwerden verursachen. Oft kommt es jedoch zu einer Entzündung der Plantarfaszie, die als wichtige Stütze des Fußgewölbes dafür sorgt, dass es seine natürliche Längswölbung beibehält und nicht abflacht. Die Entzündung der Sehnenplatte (Plantarfasziitis) äußert sich durch Fersenschmerzen, die vor allem bei Druck und Belastung auftreten. Sportler klagen daher oft gegen Ende oder nach dem Training über starke Beschwerden. Viele Patienten berichten auch von Schmerzen bei den ersten Schritten morgens, die dann nachlassen und mit der Zeit wieder stärker werden.
In den meisten Fällen helfen konservative Therapien. Dazu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Eine operative Abtragung des Fersensporns ist äußerst selten notwendig. Wichtig, vor allem zur Vorbeugung: Dehnen der Muskeln und Sehnen. Sportwissenschaftlerin Mag. Béatrice Drach-Schauer, MPH, zeigt einfache Übungen, mit der sich Verspannungen lockern, Verkürzungen beheben und so viele Beschwerden lindern oder gar verhindern lassen.
1. Übungen: Dehnen der Wadenmuskeln
Stellen Sie sich an eine Wand (1). Nun mit einem Bein einen Schritt zurücksteigen (2). Lassen Sie langsam die Ferse Richtung Boden sinken (3). Ein Ziehen in der Wadenmuskulatur ist erwünscht. Achtung: Beide Füße sollen gerade nach vorne zeigen. Halten Sie diese Position für fünf Atemzüge, und wechseln Sie dann das Bein. Die Übung eignet sich nach dem Aufstehen am Morgen, aber auch nach sportlichen Betätigungen wie Wandern oder Laufen und Nordic Walken.
2. Übung: Dehnen der Plantar Faszie
Dehnen der verspannten Plantar Faszie, der Sehnenplatte unter der Fußsohle (1). Ziehen Sie die Ferse nach hinten, Zehen und Vorfuß sanft nach oben. Vermutlich spüren Sie einen leichten Zug auf der Fußsohle. Vorsichtig dehnen (2).
3. Übung: Rollen mit dem Igelball
Rollen Sie mehrmals täglich langsam mit sanften Druck über einen Igelball - im Sitzen oder Stehen (intensiver). Dies aktiviert die Durchblutung.
Regina Modl, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.