Oster-Gewinnspiel 2025
Eine kürzlich veröffentlichte chinesische Studie soll zeigen, dass durch Intervallfasten das Sterberisiko deutlich erhöht ist. Viele Menschen sind jetzt verunsichert – dachten Gesundheitsbewusste und Abnehmwillige doch, mit dieser Form des Fastens dem Körper etwas Gutes zu tun.
Fasten bedeutet Verzicht – auf alle oder bestimmte Speisen, Getränke und Genussmittel. Beim Intervallfasten, auch intermittierendes Fasten genannt, wird über eine bestimmte Zeit auf Nahrung verzichtet. Eine Ernährungswissenschafterin erklärt, was hinter dieser neuen Studie steckt und worauf man beim Intervallfasten achten sollte.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.