Die Autorin wurde am 6. April 1949 in Freistadt als Tochter eines praktischen Arztes geboren, sie ist die Urenkelin der in Theresienstadt umgekommenen Opernsängerin Carola Seligmann (Künstlername Angeli). Nach "Wie kommt das Salz ins Meer" publizierte sie 1979 das Zwei-Personen-Stück "Liebesversuche", das Liebe über Klassengrenzen hinweg thematisiert. Mit den Romanen "Mein spanisches Dorf" und "Der Himmel ist süß" gelang es ihr nicht, an den Erstlingserfolg anzuschließen.
1990 veröffentlichte Schwaiger die Satire auf den Literatur- und Medienbetrieb "Schönes Licht". Es folgen "Tränen beleben den Staub" über das Suchtverhalten von zwei Frauen und das fiktive Tagebuch "Der rote Faden", das sich mit Muttersein beschäftigt. Mit "Der Mann fürs Leben" und "Jaro heißt Frühling" erschienen Anfang der 90er-Jahre zwei Erzählbände.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.