Die befürchtete Riesen-Welle an häuslicher Gewalt aufgrund der Corona-Beschränkungen gab es bisher nicht. Dennoch steigen der Druck und die Gefahr von Aggression. Jetzt soll eine österreichweite Anlaufstelle für Männer helfen.
Ausgangsbeschränkungen, Verlust des Arbeitsalltags, vielleicht Jobangst, Unsicherheit und Sorge, was die Zukunft anbelangt - und ein Zusammenleben in oft engen Wohnverhältnissen: Mit der Fortdauer der Corona-bedingten Maßnahmen steigt oftmals der Druck in vielen Familien, die Gefahr von Aggression und Gewalt steigt.
Vorerst kein massiver Anstieg an Anfragen
Doch gibt es nach den ersten vier Wochen der Corona-Beschränkungen Positives zu berichten: Die riesige Welle an häuslicher Gewalt, die man befürchtet hatte, hat es vorerst nicht gegeben: „Wir verzeichnen vorerst keinen massiven Anstieg an Anfragen, die Zahl der von der Polizei ausgesprochenen Wegweisungen hat sich nicht massiv erhöht“, sagt Alexander Haydn von der Männerberatung Wien.
Aufseiten der Frauenhelpline verzeichnete man in den ersten vier Wochen der Beschränkungen einen Anstieg an Anrufen, wo in etwa jeder zweite mit häuslicher Gewalt zu tun hatte, so Maria Rösslhumer vom Verein Autonome Frauenhäuser Österreich (AFÖ). Dies führt man darauf zurück, dass das Beratungsangebot für Mädchen und Frauen in Corona-Zeiten erweitert und stärker beworben wurde. Dennoch ist häusliche Gewalt grundsätzlich ein Problem und wurde anhand der Anzahl von Morden und Mordversuchen vor allem in den vergangenen Jahren in Österreich auch sichtbar.
„Häusliche Gewalt ist auch schon ohne Corona schlimm genug“, sagt Alexander Haydn. Deshalb haben sich nun mehrere heimische Männerberatungen und Anti-Gewalt-Einrichtungen zusammengetan und eine österreichweite Anlaufstelle für Männer geschaffen, die bereits gewalttätig geworden sind oder befürchten, es zu werden.
Unterstützung von Experten
Die „Männerberatung bei Gewalt in der Familie“ ist ab sofort unter maennerinfo.at bzw. der Telefonnummer 0720 70 44 00 (Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr) erreichbar. Ziel ist, das Gewaltverhalten von Männern zu beenden oder - noch besser - es zu verhindern, noch bevor es entsteht. Die Anrufer erhalten rasch kompetente Unterstützung von Experten: Nach dem Erstgespräch am Telefon wird der Betroffene an die jeweilige Anti-Gewalt-Beratungsstelle in seinem Bundesland vermittelt. Dort wird dann mit dem Mann weitergearbeitet.
„Wir sind keine Corona-bedingte Einrichtung, sondern wir sind hier, um zu bleiben“, erklärt Haydn zur neuen Anlaufstelle - die übrigens „noch nicht finanziert ist, es ist eine Vorleistung der Einrichtungen“. Man hofft auf entsprechende Unterstützung aus den betreffenden Ministerien - und zwar ohne „Abtausch an Mitteln“ auf Kosten anderer Beratungs- und Hilfseinrichtungen.
Es ziehen hier alle Einrichtungen an einem Strang für die „Opferschutzorientierte Täterarbeit“: Denn gleichzeitig zur Täterarbeit betreuen Opferschutz-Einrichtungen eben jene Personen, die von der Gewalt betroffen sind - beide „Seiten“ vernetzen sich und bearbeiten die Fälle gemeinsamen.
„Wir möchten Männern die notwendige Unterstützung bieten, damit sie ihr Verhalten ändern und zu einem gewaltfreien Leben finden können“, so Haydn, der auch die Gewaltarbeit in der Wiener Männerberatung leitet: „Denn Gewalt ist erlerntes Verhalten, man kann es wieder verlernen.“
Silvia Schober, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.