2018 kürte sie sich zur Slalom-Olympiasiegerin, im vergangenen Jahr hing Frida Hansdotter die Skischuhe an den Nagel. Nun sorgte die Schwedin erneut für Schlagzeilen. Die 34-Jährige markierte eine unglaubliche Bestmarke und bewies dabei, dass sie nach wie vor topfit ist.
In der schwedischen TV-Show „Mästarnas mästare“, bei der Athleten aus allen Sportarten in verschiedenen Herausforderungen gegeneinander antreten, glänzte die Ex-Weltklasse-Skifahrerin. Die Aufgabe: So lange wie möglich an einer Wand sitzen. Hansdotter entschied diese Challenge in beeindruckender Manier für sich.
Hier die Challenge im Video:
Dabei pulverisierte sie auch noch die bisherige Bestmarke von 13 Minuten, die Biathlon-Ass Magdalena Forsberg 2013 aufgestellt hatte. Sage und schreibe 26 Minuten saß Hansdotter an der Wand und sorgte damit für Staunen bei der Konkurrenz und den TV-Zuschauern.
Die Schmerzen blendete sie aus. „Ich dachte, als ich Magdas Rekord übertraf: ‚Soll ich jetzt aufgeben?‘“, so Hansdotter. „Gleichzeitig hatte ich aber noch Kraft in meinen Beinen und überlegte, ob ich vielleicht 15 Minuten schaffen könnte.“ Eine beeindruckende Leistung.
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.