75 Jahre Kriegsende

Trump, Putin und Co. mit Botschaft an Österreich

Österreich
08.05.2020 16:33

Am 8. Mai 1945 hat der Zweite Weltkrieg und damit die Herrschaft des Nationalsozialismus durch die Befreiung der vier Alliiertenmächte Russland, USA, Frankreich und Großbritannien ein Ende gefunden. Heuer jährte sich der Tag der Befreiung zum 75. Mal. Zum Gedenken haben sich US-Präsident Donald Trump, der russische Präsident Wladimir Putin, Großbritanniens Außenminister Dominic Raab und Frankreichs Botschafter in Wien, Francois Saint-Paul, mit Grußbotschaften (zu sehen im Video oben) an Österreich gewandt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs habe sich ein Verhältnis zu Europa entwickelt, das stärker als je zuvor sei, betonte Trump in seiner Videobotschaft. Der Präsident der USA erinnerte auch an das letzte Treffen mit Bundeskanzler Sebastian Kurz und die gute Beziehung zu Österreich, welche „für immer anhalten wird“. 

US-Präsident Donald Trump (Bild: zVg)
US-Präsident Donald Trump

„Unsere Völker verstehen einander, wir respektieren die Nation und der Kanzler hat einen fantastischen Job gemacht“, so Trump.

Putin: „Krieg wurde Sowjetunion aufgezwungen“
Auch Putin wünschte dem „freundschaftlichen österreichischen Volk Wohlergehen, Frieden und Prosperität“. Man habe den Krieg weder gebraucht noch gewollt, betonte er - „er wurde der Sowjetunion aufgezwungen“.

Präsident der russischen Föderation, Wladimir Putin (Bild: zVg)
Präsident der russischen Föderation, Wladimir Putin

Das Gedenken an die Gefallenen und die Kriegsereignisse sei nicht nur „unsere gemeinsame Pflicht“, sagte der russische Präsident. „Es ist auch das Anliegen unseres Gewissens gegenüber der ganzen Generation der Sieger.“ Man müsse alles unternehmen, damit niemand es wagen könnte, diese Kriegstragödie erneut zu entfachen.

Raab: „Werden uns immer an jene erinnern, die gefallen sind“
Der britische Außenminister Dominic Raab regelt derzeit die Geschäfte des Premierministers Boris Johnson. „Der 8. Mai 1945 ist im kollektiven Gedächtnis verankert“, so Raab. „Wir werden uns immer an das Opfer und das Heldentum jener erinnern, die auf dem Schlachtfeld gefallen sind.“

Großbritanniens Außenminister Dominic Raab (Bild: zVg)
Großbritanniens Außenminister Dominic Raab

Das Kriegsende habe auch den Beginn einer neuen Ära bedeutet. „Es war ein neuer Anfang, der auf dem Versprechen von Frieden und Stabilität beruhte.“

Saint-Paul: „Gedenken während Gesundheitskrise umso mehr Pflicht“
Der französische Botschafter Francois Saint-Paul sprach im Namen von Präsident Emmanuel Macron: „In einer Zeit, wo die Gesundheitskrise, die wir durchleben, neue Trennlinien in der heutigen Welt ans Licht bringen könnte, ist es umso mehr unsere Pflicht, des 8. Mai zu gedenken, die das Ende der Nazi-Barbarei und des Zweiten Weltkriegs kennzeichnet."

Frankreichs Botschafter in Österreich, Francois Saint-Paul (Bild: zVg)
Frankreichs Botschafter in Österreich, Francois Saint-Paul

Kurz: „Dunkelstes Kapitel der Menschheitsgeschichte“
Auch Bundeskanzler Kurz wandte sich an die Bevölkerung. „Mit der vollständigen Kapitulation des Deutschen Reichs konnte eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte geschlossen werden“, sagte er. „Die Folgen dieser fürchterlichen Zeit beschäftigen uns aber bis heute. So unbeschreiblich die Grausamkeit des Nationalsozialismus war, so notwendig und wichtig sind die Lektionen, die wir aus dieser Zeit lernen müssen.“

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: APA/Hans Punz)
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)

Nicht zuletzt erinnerte Kurz an die vom Naziregime ermordeten Juden. „Der Kampf gegen den Antisemitismus und Antizionismus ist Teil unserer Staatsräson geworden“, betonte er. Nie wieder dürfe Judenhass im Land wieder Fuß fassen.

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) (Bild: APA/Hans Punz)
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne)

Kogler: „Österreich ist nicht nur Opfer gewesen“
„Diese Geschichte kann und darf nicht vergessen werden und dieses ,Niemals Vergessen‘ ist uns heute ein Auftrag und für alle Zukunft“, sagte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) in seiner Ansprache. Österreich sei nicht nur Opfer gewesen, sondern trage auch Mitverantwortung.

Mit rot-weiß-roter Schutzmaske stehen zwei Männer der Garde vor dem Weiheraum beim Äußeren Burgtor Spalier. (Bild: Matzhold/Bundesheer)
Mit rot-weiß-roter Schutzmaske stehen zwei Männer der Garde vor dem Weiheraum beim Äußeren Burgtor Spalier.
(Bild: Matzhold/Bundesheer)

Mahnwache für die Opfer des Faschismus
Auch das Bundesheer gedachte mit einer Mahnwache den Opfern des Faschismus. Vor dem Weiheraum des äußeren Burgtors der Wiener Hofburg standen zwei Ehrenposten der Garde. Der schwarze Marmorblock in diesem Raum trägt die Inschrift: „Im Gedenken an die Opfer im Kampfe für Österreichs Freiheit.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele