30.000 evakuiert
Bombenalarm im Marienwallfahrtsort Lourdes
Zuvor war bei der Polizei die Drohung eingegangen, dass gegen 15 Uhr vier Sprengsätze an den Heiligtümern explodieren sollten. Bidal sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Drohanruf sei um die Mittagszeit von einer Telefonzelle aus eingegangen. Der Anrufer habe einen starken Akzent gehabt und "recht entschlossen" gewirkt. "Wir mussten die Hypothese (eines Anschlags) ernst nehmen", sagte Bidal.
30.000 Pilger in Sicherheit gebracht
Explosionen blieben aus, doch mussten die rund 30.000 zu Mariä Himmelfahrt versammelten Pilger in Sicherheit gebracht werden. Die Durchsage zur Räumung wurde in sechs Sprachen durchgegeben, die Pilger verließen daraufhin geordnet das Gelände, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Während die Polizei das Gelände absuchte, warteten viele Pilger vor den Absperrgittern, einige stimmten religiöse Lieder an. Die Stätte wurde gegen 16.30 Uhr rechtzeitig zur Abschlusszeremonie der Maria-Himmelfahrt-Prozession wieder geöffnet.
Lourdes ist einer der größten katholischen Wallfahrtsorte weltweit. Dort soll die Jungfrau Maria einer Gläubigen erschienen sein, die dortige Quelle soll über Heilkräfte verfügen. Jahr für Jahr pilgern Millionen Menschen dorthin. Bereits im Oktober 2002 hatte es eine Bombendrohung gegen die heiligen Stätten gegeben, auch damals wurde das Gelände evakuiert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.