Den ersten Gästen - unter ihnen Infrastrukturministerin Doris Bures, der Wiener Verkehrsstadtrat Rudolf Schicker (beide SP) und ÖBB-Chef Christian Kern - bot sich ein Ausblick auf die wohl größte Baustelle des Landes. Wenn auch der Weg nach oben von einer Panne begleitet war: Der Lift blieb bei der VIP-Auffahrt prompt stecken, der unfreiwillige Zwischenstopp dauerte jedoch nur kurz.
Vom Aussichtsturm aus ist das imposante Baustellen-Areal zu überblicken, auf dem die Tiefbauarbeiten bereits in vollem Gang sind. Auf einer Gesamtfläche von 109 Hektar entsteht ein neuer Durchgangsbahnhof und ein daran angrenzender neuer Stadtteil. Geplant ist, dass rund 33.000 Menschen dort wohnen und arbeiten werden. Die Vollinbetriebnahme der neuen Verkehrsstation soll 2015 erfolgen.
Hochster begehbarer Holztum Europas
Mit Superlativen schmückt sich auch das "Bahnorama", ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und ÖBB. Mit insgesamt 66,72 Metern ist es laut den Betreibern der höchste begehbare Holzturm Europas. Zwei verglaste Panorama-Lifte ermöglichen - normalerweise - in wenigen Sekunden die Auffahrt auf die in 40 Metern Höhe befindliche Plattform.
Dazu gibt es eine multimediale Ausstellung am Fuße des Turms, samt beeindruckendem 3D-Simulationsflug über das Projektgebiet bzw. durch das virtuelle Bahnhofsgebäude. Auch ein Cafe wurde im "Bahnorama" eingerichtet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.