Ausgangspunkt des Vorgeplänkels für die Herbst-Lohnrunde sind Prognosen der Wirtschaftsforscher, die das Wachstum der Wirtschaft laufend nach oben korrigieren. Entsprechend die Reaktion der Gewerkschaften, wobei die deutschen Metaller mit der Forderung von bis zu acht prozent Lohnerhöhung den Vogel abschießen.
Begründung für diesen Vorstoß: Man habe sich in der Krise Zurückhaltung auferlegt, damit sei es in Zeiten des Aufschwungs vorbei.
"Ergebnis mit einem Dreier vor dem Komma wäre gut"
In Österreich liegen die Lohnforderungen der Gewerkschaft und das Angebot der Arbeitgeber aufgrund einer funktionierenden Sozialpartnerschaft traditionell nicht so weit auseinander. Gewerkschaftsintern ist jedenfalls davon die Rede, mit Lohnforderungen je nach Branche zwischen vier und fünf Prozent Erhöhung in die Verhandlungen zu starten. Ein Ergebnis mit einem Dreier vorn wäre ein ganz gutes Ergebnis, heißt es.
Dass daraufhin Pensionisten und Beamte gegen eine Null-Lohnrunde Sturm laufen würden, versteht sich allerdings von selbst.
von Peter Gnam, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.