Dorothee Bär von der CSU und die beiden FPD-Politiker Jimmy Schulz und Manuel Höferlin kritisieren, dass nach Ereignissen wie dem Amoklauf von Winnenden, bei dem im vergangenen Jahr 15 Menschen getötet wurden, schnell mit dem Finger auf gewaltsame Computerspiele gezeigt werde.
"Wenn man sich selbst persönlich damit beschäftigt hat, dann spricht man auch anders darüber", sagte Bär. Alle 622 Abgeordneten des deutschen Bundestages sollen daher Ende Oktober oder Anfang November zu einer sogenannten LAN-Party, bei der mehrere Rechner miteinander vernetzt werden, in den Bundestag geladen werden.
"Da wird sicherlich auch ein Shooter mit dabei sein, bei dem es etwas gewaltsamer zugeht", sagte Schulz und kündigte zugleich an, die Fraktionen gegeneinander antreten lassen zu wollen. Unterstützt wird die Aktion unter anderem vom Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware.
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.