Der stellvertretende Leiter von Jugendschutz.net, Stefan Glaser, erklärte, seine Stelle bemühe sich um die Löschung rechtsextremistischer Inhalte gegenüber den Anbietern von Netz-Dienstleistungen. Dies sei in 81 Prozent der Fälle auch erfolgreich, vor allem, wenn die Computer im Inland stehen. Unzulässige Inhalte würden allerdings auch von Servern verbreitet, die im Ausland stünden.
Die Zahl deutschsprachiger rechtsextremistischer Websites sei mit 1.870 gegenüber dem Vorjahr auf hohem Niveau stabil geblieben, sagte Glaser weiter. Die zusätzlich gezählten Seiten der NPD seien von 242 auf 226 gesunken. Bei den Angeboten von "Kameradschaften" sei ein geringfügiger Rückgang von 336 auf 331 zu verzeichnen gewesen, während die Anzahl rechter Versand-Handelsplattformen von 177 auf 181 stieg.
BPB-Präsident Thomas Krüger forderte daher die "Netzgemeinde" dazu auf, den menschenverachtenden Äußerungen der Rechtsextremisten stärker zu widersprechen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.