Der bisherige australische Leader Mark Webber (Red Bull) landete auf Rang zwei, der Pole Robert Kubica (Renault) wurde Dritter. Der deutsche WM-Aspirant Sebastian Vettel (Red Bull) erlebte einen katastrophalen Nachmittag und wurde nach einer Serie von Zwischenfällen punktloser 15. In der WM führt sechs Rennen vor Schluss Hamilton mit 182 Punkten vor Webber (179), Vettel (151), Jenson Button (147) und Fernando Alonso (141). Der Engländer Button (McLaren) und der Spanier Alonso (Ferrari) schieden in Belgien aus.
Rennfahren als Schwerstarbeit
Das Rennen war von zahlreichen Kollisionen, Ausritten und auch zwei Safety-Car-Phasen geprägt. Dementsprechend erleichtert war Hamilton, dass er seinen Boliden heil ins Ziel gebracht hat. "Das war ein großartiges Wochenende, und sehr hartes Rennfahren", so Hamilton, der in der Schlussphase des Rennens von der Straße rutschte, einen Crash gegen die Streckenbegrenzung und somit wohl einen Ausfall jedoch knapp verhindern konnte.
"Da hatten sehr viele Schutzengel ihre Hände über mir. Es war wirklich ein sehr schwieriges Rennen", betonte Hamilton. Das genaue Gegenteil eines perfekten Wochenendes erlebte Hamiltons Teamkollege Button, der auf Rang zwei liegend vom übermotiviert wirkenden Vettel "abgeschossen" und aus dem Rennen katapultiert wurde. "Ich habe keine Ahnung, was Sebastian da gemacht hat. Das ist eine gewaltige Enttäuschung für mich", ärgerte sich Button.
Vettel patzt erneut
Vettel zeigte sich schuldbewusst: "Ich war deutlich schneller als er und nah genug dran. Dann habe ich das Auto verloren. Ein kleiner Fehler. Ich habe meines und Jensons Rennen zerstört, was nicht meine Absicht war." Für das Manöver erhielt Vettel eine völlig berechtigte Durchfahrtsstrafe. Die actionreichen Einlagen Vettels waren damit aber noch nicht beendet. Auf seiner folgenden Aufholjagd krachte ihm Vitantonio Liuzzi mit seinem Force India ins Auto und beschädigte Vettels linken Hinterreifen.
Das war zu viel, um noch Punkte zu ergattern, Vettels Rückstand in der WM wuchs vor dem Italien-Grand-Prix am 12. September auf 31 Punkte an. "Jetzt wird es schwieriger. Aber der Saisonverlauf zeigt, dass es drunter und drüber geht", kommentierte Vettel das Rennen. Sein Red-Bull-Kollege Webber holte nach einem wegen Kupplungsproblemen völlig verpatzten Start noch das Maximum heraus. "Lewis hat den Sieg vollauf verdient", gratulierte Webber fair.
Lebenszeichen von Schumacher
Einen seiner besseren Tage in der Comeback-Saison erlebte Rekord-Weltmeister Michael Schumacher (Mercedes). Der Deutsche, der nur vom 21. Platz ins Rennen gestartet war, kämpfte sich auf seiner Lieblingsstrecke bis auf Rang sieben vor. "Es war ein nettes Rennen mit einer vernünftigen Strategie. Da kann man nicht meckern", sagte der 41-Jährige, der sich mit seinem Teamkollegen Nico Rosberg (Sechster) einige rassige Duelle auf der Strecke lieferte.
Rubens Barrichello hatte im 300. Grand Prix seiner Karriere kein Glück. Sein Jubiläumsrennen dauerte aufgrund einer Kollision mit Alonso in der Bus-Stop-Schikane nicht einmal eine Runde. Auch Alonso schied sechs Runden vor Schluss aus und parkte seinen Ferrari so unglücklich auf dem Asphalt, dass das Safety Car zum zweiten Mal an diesem turbulenten Nachmittag ausrücken musste.
Das Ergebnis
1 | Lewis Hamilton | McLaren | |
2 | Mark Webber | Red Bull | +1.5 Sekunden |
3 | Robert Kubica | Renault | +3.4 |
4 | Felipe Massa | Ferrari | +8.2 |
5 | Adrian Sutil | Force India | +9.0 |
6 | Nico Rosberg | Mercedes GP | +12.3 |
7 | Michael Schumacher | Mercedes GP | +15.5 |
8 | Kamui Kobayashi | BMW Sauber | +16.6 |
9 | Vitaly Petrov | Renault | +23.8 |
10 | Jaime Alguersuari | Toro Rosso | +29.4 |
11 | Vitantonio Liuzzi | Force India | +34.8 |
12 | Pedro de la Rosa | BMW Sauber | +36.0 |
13 | Sebastien Buemi | Toro Rosso | +39.8 |
14 | Nico Hulkenberg | Williams | +1 Runde |
15 | Sebastian Vettel | Red Bull | +1 |
16 | Heikki Kovalainen | Lotus | +1 |
17 | Lucas di Grassi | Virgin | +1 |
18 | Timo Glock | Virgin | +1 |
19 | Jarno Trulli | Lotus | +1 |
20 | Sakon Yamamoto | HRT | +2 Runden |
Ausgeschieden: Fernando Alonso (Ferrari), Jenson Button (McLaren), Bruno Senna (HRT) und Rubens Barrichello (Williams)
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.