Die Vereinbarung, die "gerade rechtzeitig zum Septemberbeginn erzielt worden ist", bedeutet für die Mitarbeiter, dass bis zu 60 Prozent der Arbeitszeit ausfallen kann, jedoch an mindestens zwei Tagen in der Woche gearbeitet werden muss. Wenn mehr Arbeit anfalle, werde diese auch abgerechnet. Diese Lösung sei unabhängig von einer etwaigen Vereinbarung hinsichtlich Arbeitsstiftung zu sehen, erklärte Paierl.
"Massive Überkapazitäten in Produkionszentren"
Ende Juni war vom Unternehmen verlautbart worden, dass die Werkschließung notwendig sei, da der Gesamtkonzern weltweit "mit massiven Überkapazitäten in seinen Produktionszentren konfrontiert" sei. Seit 2009 hätten sich die Auftragsbestände für die österreichische Produktion deutlich verschlechtert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.