„Aaaah, schwarze Füß!“

Rassismusvorwürfe gegen „Otto – der Film“

Adabei
14.07.2020 09:46

„Otto - der Film“ gehört neben „Der Schuh des Manitu“ oder „Fack ju Göhte“ zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Kinofilmen. Die Komödie des österreichischen Regisseurs Xaver Schwarzenberger mit Otto Waalkes in den 80ern hatte fast 15 Millionen Zuschauer. Viele, die den 35 Jahre alten Streifen heute anschauen, zucken an einigen Stellen allerdings zusammen. Besonders Szenen mit einem Schwarzen in Uniform zeigen, wie sehr Humor im Wandel ist.

„Aaaah, schwarze Füß!“, ruft ein von Günther Kaufmann dargestellter Soldat einmal aus - und verwendet dann fragend an Otto die rassistische Bezeichnung für Schwarze. Auch Otto hatte das Wort zuvor schon benutzt und dem Mann erläutert: „Schwarzer Kopf, schwarzer Bauch, schwarze Füß.“ Otto zieht die Socken aus, um seine dreckigen Füße zu zeigen, worauf Kaufmanns Figur lachend versteht und eben fragt: „Du Neger?“

Kein Hit auf Netflix
In einigen deutschen Kinos soll der Film passend zum Jubiläum ab 30. Juli wieder gezeigt werden. Er ist auch bei Streamingdiensten im Angebot, allerdings nur bei Netflix zurzeit im Abo enthalten. Ein Sprecher von Netflix für Deutschland, Österreich und die Schweiz sagte auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur, der Film sei zuletzt kaum angeschaut worden und fliege Ende Juli wegen auslaufender Lizenz sowieso aus dem Programm.

Das Stadtmagazin „tip Berlin“ kommentierte zuletzt, es sei verstörend, den Otto-Film heute anzuschauen: „An mehreren Stellen im Film werden schwarze Menschen diffamiert. Das N-Wort fällt und es gibt eine ganze Szene, in der Otto gemeinsam mit einem dunkelhäutigen US-Soldaten einen Trickbetrug durchzieht und den afroamerikanischen GI, den er auch noch ,Herrn Bimbo‘ nennt, einer älteren Dame als Sklaven verkauft.“

Filmszene aus „Otto - der Film“ (Bild: Impress / United Archives / picturedesk.com)
Filmszene aus „Otto - der Film“

„Anti-rassistische Komik im deutschen Film“
Die Produktionsfirma Rialto Film in Berlin wehrt sich gegen diese Sichtweise: „Die Szene in ,Otto - der Film‘, in der Otto und ein dunkelhäutiger GI versuchen, einer unfassbar törichten Person einen Sklaven zu verkaufen, ist möglicherweise ein sehr frühes Beispiel für anti-rassistische Komik im deutschen Film“, so Geschäftsführer Matthias Wendlandt. „Die Drehbuchautoren Bernd Eilert, Robert Gernhardt und Pit Knorr sind als Mitglieder der Neuen Frankfurter Schule und Gründer der Satirezeitschrift ,Titanic‘ über den Verdacht rassistischer Haltung erhaben, ebenso wie Otto Waalkes selbst.“

Ihre Darstellung einer völlig unreflektiert, in selbstverständlichem Rassismus verhafteten „Sklaven-Käuferin“ sei „eine deutlich erkennbare Satire“, betont Wendlandt. „Wer diese groteske Szene als rassistisch empfindet, bringt offensichtlich ein Vorurteil mit, das sich durch die bloße Nennung bestimmter Begriffe gerechtfertigt wähnt, ohne die Absicht, den Zusammenhang und eine andere Deutung auch nur in Betracht zu ziehen.“

Zitat Icon

Wer diese groteske Szene als rassistisch empfindet, bringt offensichtlich ein Vorurteil mit, das sich durch die bloße Nennung bestimmter Begriffe gerechtfertigt wähnt, ohne die Absicht, den Zusammenhang und eine andere Deutung auch nur in Betracht zu ziehen.

Rialto-Film-Geschäftsführer Matthias Wendlandt

Otto Waalkes und Johannes Heesters in „Otto - der Film“ aus dem Jahr 1985 (Bild: Impress / United Archives / picturedesk.com)
Otto Waalkes und Johannes Heesters in „Otto - der Film“ aus dem Jahr 1985

Vorwurf des mangelnden Rassismusvertändnisses
Der Verein Initiative Schwarze Menschen in Deutschland hält jedoch dagegen. „Dass selbst bei solch offenkundigen rassistischen Inhalten noch geleugnet wird beziehungsweise eine anti-rassistische Intention ,reingezaubert‘ wird, ist symptomatisch für das mangelnde Rassismusverständnis“, sagt Sprecher Tahir Della der dpa.

Damit wird deutlich, wie die Rassismusdebatte inzwischen die Gesellschaft spaltet. Die Meinungen stehen sich meist recht unversöhnlich gegenüber. Auf der einen Seite steht der Appell, Rassismusbetroffenen mehr zuzuhören, sie überhaupt zu Wort kommen zu lassen und auf umstrittene Begriffe einfach zu verzichten; auf der anderen Seite gibt es die Einstellung bei vielen Weißen, mit dem schweren Vorwurf des Rassismus werde zu leichtfertig umgegangen.

An einer Stelle kommt in „Otto - der Film“ Rassismus sogar zur Sprache. Als Otto in einer Rockerkneipe über die Witzfrage „Wie pinkelt ein Eskimo?“ und aus der Hose fallende Eiswürfel lacht, bekommt er gesagt: „Uralt und außerdem rassistisch.“ Viele Gags im Film waren schon damals aus alten Bühnenshows wieder aufgewärmt.

Tahir Della meint: „Aus meiner Sicht muss beim Aufarbeiten beziehungsweise Abbau rassistischer Verhältnisse auch der Bereich Humor in den Blick genommen werden. Wenn diskriminierender Humor normalisiert wird, brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn es zu Schlimmerem kommt. Und Traditionen, die diskriminieren, verletzen und ausgrenzen, sind nicht erhaltenswert.“

Otto Waalkes (Bild: APA/dpa/Mohssen Assanimoghaddam)
Otto Waalkes

Waalkes lehnt Interview ab
Drehbuch-Mitautor Bernd Eilert (71) sagte eine Anfrage zu seinem Otto-Filmklassiker ab. Auch Otto selbst lehnt nach Angaben seiner Sprecherin zurzeit jedes Interview ab. Der 71-Jährige sei zu beschäftigt, drehe unter Corona-Bedingungen „Catweazle“. Der Film über den kauzigen Magier, unter anderem mit Julius Weckauf („Der Junge muss an die frische Luft“), soll Weihnachten ins Kino kommen.

Interessant und wohl symptomatisch für das ganze Thema Rassismus: Vor 35 Jahren war es einfach meistens keines in den Medien. Die Deutsche Presse-Agentur schrieb beispielsweise im Juli 1985, es handle sich um „eine hintersinnige Komödie ganz nach Otto-Art“: „Der Film erzählt in launiger und lockerer Form eineinhalb Stunden lang die Geschichte eines jungen Mannes, der von der Nordsee kommt und in der Südsee buchstäblich landet. Dabei plagt den Hauptdarsteller eine Sorge nach der anderen, denn, sooft er ein Problem aus dem Weg geräumt hat, wachsen drei neue nach (...) Das ostfriesische Schlitzohr nimmt nach der Art eines modernen Hofnarren alles aufs Korn, was die heutige Gesellschaft als negative Erscheinungsformen zu bieten hat.“

Gregor Tholl, dpa

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt