Wie das Magazin "GEO" in seiner Oktober-Ausgabe berichtet, verzichtet die Robot Interaction Language (ROILA) von Christoph Bartneck auf Artikel und andere grammatische Einheiten, kennt keine Ausnahmen und verfügt über eine sehr einfache Silbenstruktur, die von einem Rechner entworfen wurde.
Zum Beispiel entspricht "Pito loki wikute" (ich mögen Frucht) dem deutschen Satz "Ich mag diese Frucht". In einem ersten Schritt zur besseren Roboter-Mensch-Verständigung sollen im nächsten Jahr 20 Kinder der internationalen Schule in Eindhoven das "Roboesperanto" (siehe Infobox) lernen, um damit Lego-Roboter zu steuern.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.