Informatiker fordert:

Menschen sollen selbst über ihre Daten entscheiden

Web
28.08.2020 09:14

Verletzungen des Datenschutzes haben das Vertrauen in die Wirtschaft und Unternehmen in den vergangenen Jahren untergraben. Zur Schaffung eines wieder vertrauenswürdigen Wirtschaftssystems plädiert der Informatiker und MIT-Professor Alex Pentland bei den Alpbacher Technologiegesprächen daher dafür, dass Menschen bzw. Gemeinschaften selbst über die Nutzung ihrer Daten entscheiden können sollen.

Pentland hat das Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) mitbegründet und forscht vor allem auf den Gebieten Soziophysik, Big Data, Künstliche Intelligenz und Datenschutz. Darüber hinaus hat er Unternehmen gegründet und berät die UN bzw. war davor für Beratungsgremien von Firmen wie Google, Nissan und AT&T tätig.

„Wenn Sie eine vertrauenswürdige Wirtschaft aufbauen wollen, müssen Sie zunächst mit Verlässlichkeit und Kontrolle beginnen“, argumentierte Pentland in einem Video-Beitrag. Heutzutage hätten die Menschen kein Vertrauen mehr in die Daten- und KI-Industrie, ja nicht einmal mehr in ihre Regierungen.

„Die Menschen wollen Kontrolle über ihre Daten haben und Ergebnissen vertrauen können, die durch künstliche Intelligenz und die Nutzung ihrer Daten erzielt werden“, argumentiert Pentland. Dafür brauche es zunächst Regularien wie Urheberrechte und eine Art digitale Identität: „Sie müssen die Möglichkeit haben zu sagen: Das gehört mir. Und Sie müssen ihr Territorium in der digitalen Sphäre abstecken können.“ In vielen Staaten sei dies nicht möglich.

Lizenzierung für Datennutzung nötig
Außerdem sollte man seine Daten nicht teilen müssen. Vielmehr sei eine Art Lizenzierung nötig: „Man soll sagen können, du kannst diese Daten für dies nutzen - aber eben nur für das“, so Pentland. Mit „Open Algorithms“ gebe es auch bereits eine Technologie dafür.

Verlässlichkeit sei aber noch nicht dasselbe wie Vertrauen, betonte Pentland. Vertrauenswürdig sei ein System für eine Gemeinschaft nur dann, wenn es in deren Interesse handle. Ausdruck dieses Vertrauens ist für ihn, wenn Menschen sich innerhalb ihrer Gemeinschaft und mit anderen Gemeinschaften austauschen und miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation sei eine bemerkenswert guter Prädiktor für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts oder Verbrechensraten, so Pentland. Gemeinschaften müssten daher anfangen, darüber zu entscheiden, wie ihre Daten genutzt werden.

„Daten-Gewerkschaften“ wollen Kontrolle zurückgewinnen
Dafür gebe es auch Vorbilder in der Geschichte: Im späten 19. Jahrhundert hätten etwa Banken begonnen, Farmer auszubeuten - als Reaktion hätten diese Agrargenossenschaften gegründet und zurückgeschlagen. Um 1900 wären als Reaktion auf die Ausbeutung der Arbeitnehmer Gewerkschaften gegründet worden. „Jetzt sehen wir Menschen, die das Gleiche tun. Sie formen Organisationen - ich nenne sie gerne Daten-Gewerkschaften -, um Kontrolle zurückzugewinnen und jene Services zu bekommen, die sie auch verdienen.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt