Mehrere Mahnungen des Versandriesen „Zalando“ trudelten bei einer Frau in Innsbruck ein, die gar nie etwas bestellt hat. Sie erstattete Anzeige. Rasch geriet die 30-Jährige ins Visier der Polizei. „Ich bin schuldig, aber ich weiß leider nicht, in welchem Ausmaß“, rechtfertigte sich die Angeklagte.
„Flucht in andere Welt“
So richtig losgegangen ist die Welle an falschen Bestellungen Anfang 2018. „Ich bin damals vergewaltigt worden. Es war wie eine Flucht in eine andere Welt“, erzählte die Frau vor Richterin Andrea Stefan. Doch die Handtaschen, Mobiltelefone und Kleidungsstücke waren nicht immer für sie selbst bestimmt. „Ich habe viele Sachen einfach weggeworfen oder an Bedürftige verschenkt“, behauptete die Sozialarbeiterin und brach in Tränen aus: „Ich helfe in meinem Beruf anderen. Ich bin aber nicht in der Lage, mir selbst zu helfen.“
Die bereits vorbestrafte Frau wurde zur einer Geldstrafe in Höhe von 10.800 Euro verurteilt, ein Drittel davon (3600 Euro) muss sie tatsächlich bezahlen. Und auch die rund 20.000 Euro Schaden wird die 30-Jährige irgendwie abstottern müssen. Außerdem erteilte die Richterin die Weisung, eine bereits begonnene Psychotherapie fortzusetzen.
Die Angeklagte nahm das Urteil sofort an.
Samuel Thurner, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.