2010 noch skeptisch beäugt, erfreut sich die elektronische Fessel nun höchster Beliebtheit. Klar, denn soziales und berufliches Leben sind somit erst möglich. Gesamt brachen seit 2010 von 7532 Insassen lediglich 9,6 Prozent die Maßnahmen ab. Im Oktober 2020 war die Quote noch besser: Von 415 beobachteten Trägern mussten nur sechs wieder hinter Gefängnismauern. Häufigster Grund: Alkohol- oder Drogenmissbrauch.
Burgenländer am diszipliniertesten
Am diszipliniertesten zeigen sich im Osten Österreichs die Burgenländer mit nur 5,8 Prozent Abbruchquote (JA Eisenstadt). Auch Wien-Simmering (8,5) und Wr. Neustadt (9,1) liegen unter dem Schnitt. Nur in St. Pölten brechen mit 16 Prozent deutlich mehr ab.
Das Erfolgsmodell Fußfessel soll jedenfalls ausgeweitet werden. Die bisher maximalen zwölf Monate Arrestzeit könnten auf 24 Monate steigen. Denn ein Hafttag kostet den Steuerzahler 120 Euro; mit Fußfessel zahlt ein Häftling gar noch ins System ein.
Stefan Steinkogler, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.