Jeder Hersteller von Antiviren-Software rät nachhaltig davon ab, mehr als ein derartiges Programm auf einem Rechner zu installieren - die verschiedenen Anwendungen halten das jeweils andere für gefährlich und bringen dementsprechend falsche Meldungen. Zudem können sie sich gegenseitig blockieren und Viren & Co damit Tür und Tor öffnen. Um das zu verhindern, sollte also keinesfalls mehr als ein Antiviren-Programm auf dem PC installiert werden.
Stattdessen können Online-Virenscanner helfen, wenn einzelne verdächtige Dateien oder das ganze System überprüft werden sollen. Wer letzteres bevorzugt, wird von den Websites aufgefordert, ein Browser-Add-on, eine Erweiterung oder ActiveX-Steuerelement zu installieren. Nur so ist es den Online-Scannern möglich, die Dateien auf dem Rechner zu durchsuchen. Sie sind alle gratis und stehen in den meisten Fällen auf Deutsch zur Verfügung.
Dies sind die besten kostenlosen Programme:
"Microsoft Live OneCare Safety Scanner" sucht nicht nur nach Viren, sondern dient auch der Bereinigung der Festplatte von ebendiesen, ebenso wie von nicht benötigten Dateien. Außerdem wird ermittelt, ob und wie der PC die maximale Leistung erreicht.
"Emsisoft Web Malware Scan" kommt aus Österreich und durchsucht das gesamte System nach Viren, Trojanern, Spyware und Bots sowie Tracking Cookies, die die Surfgewohnheiten des Nutzers ausspionieren. Bei Bedarf werden Schädlinge gleich entfernt oder unter Quarantäne gestellt. Der Scan funktioniert nur im Internet Explorer, Nutzer anderer Browser können auf die Download-Version zurückgreifen.
"F-Secure Online Scanner" läuft in jedem Browser, der Java installiert hat. Das Tool lässt zwischen Quick-, vollständigem und "Mein Scan" wählen, bei letzterem wählt der Nutzer aus, welche Teile der Festplatte durchsucht werden sollen. Mit dem Tool lassen sich problematische Dateien dann auch entfernen.
"Trend Micro HouseCall" funktioniert browserunabhängig, die Software sucht und entfernt Viren, Trojaner, Würmer, unerwünschte Browser-Plugins und andere Malware. Es lassen sich sowohl das komplette System als auch einzelne Ordner durchsuchen.
"BitDefender QuickScan" scannt den PC in kürzester Zeit auf Viren, Trojaner und andere Malware hin. Das Tool funktioniert mit allen großen Browsern.
"Panda ActiveScan 2.0" läuft nach lediglich in Internet Explorer und Firefox, Chrome-Nutzer können über die Installation einer Erweiterung auf die Software zugreifen. Ein schneller Scan des eigenen Systems ist ebenso möglich wie ein aufwendigerer kompletter.
"VirScan" durchsucht hochgeladene Dateien, sie können bis zu 20 MB groß sein. Auch die Überprüfung von ZIP- und RAR-Dateien ist möglich - ein großes Plus, da sich gerade in solchen gepackten Dateien oft Schadsoftware versteckt, die bereits beim Entpacken Schaden anrichtet. Dabei kommen Antiviren-Engines verschiedener Hersteller und Länder zum Einsatz.
"Jotti" setzt ebenfalls auf dieses Prinzip der Kombination verschiedener etablierter Virenscanner. Bis zu 20 MB große Dateien können auf Viren und Malware hin überprüft werden.
"VirusTotal" arbeitet auch mit unterschiedlichen Engines. Auf dieser englischsprachigen Website können aber nicht nur Dateien hochgeladen, sondern auch URLs zur Überprüfung eingegeben werden. Wer also den Link zu einer Website zugeschickt bekommt und nicht sicher ist, ob er ihm folgen sollte, kann hier eine Überprüfung vornehmen lassen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.