Team der JKU in Linz

Vorstoß bei nachhaltiger Elektronik und Robotik

Oberösterreich
19.12.2020 14:00

Gelatine, Glukosesirup, Zitronensäure, Wasser - an Gummibären denken sofort jene, die die Zutaten hören, aus denen Florian Hartmann und Melanie Baumgartner mit anderen Forschern an der Johannes-Kepler-Universität in Linz biologisch abbaubare Biogele herstellten. Sie sind Basis für nachhaltige Elektronik und Robotik.

Ein breit grinsendes Emoji ziert die schwarze Espresso-Tasse, die am Tisch vor Martin Kaltenbrunner steht. Das Häferl könnte auch Ausdruck der Freude darüber sein, dass das von Kaltenbrunner geführte Soft-Materials-Labor am Linz Institute of Technology, sowie die Abteilung der Physik der weichen Materie der Johannes-Kepler-Uni zuletzt den Landespreis für Innovation einheimsten.

Drei Jahre lang wurde von den Linzern intensiv an der Optimierung des Materials geforscht. (Bild: Markus Wenzel)
Drei Jahre lang wurde von den Linzern intensiv an der Optimierung des Materials geforscht.

Drei Jahre geforscht
Ausgezeichnet wurde dabei ein von Florian Hartmann und Melanie Baumgartner geleitetes Forschungs-Projekt rund um biologisch abbaubare Elektronik und Robotik. „Drei Jahre haben wir uns intensiv mit der Optimierung des Materials beschäftigt“, verraten Hartmann und Baumgartner. Aus Gelatine, Wasser, Glukosesirup und Zitronensäure wurde dabei ein elastisches Biogel hergestellt, das Basis für weiche Robotik und dehnbare Elektronik ist, die auch auf der Haut getragen werden kann.

Kaltenbrunner leitet das Soft-Materials-Lab und die Abteilung Physik der weichen Materie. (Bild: Markus Wenzel)
Kaltenbrunner leitet das Soft-Materials-Lab und die Abteilung Physik der weichen Materie.

Viel Potenzial im medizinischen Bereich
Vor allem im medizinischen Bereich könnte ein mit Elektronik ausgestattetes Produkt helfen, dass Patienten weniger eingeschränkt ihren Spitals-Aufenthalt verbringen müssen. „Auch in der Sportmedizin würde es den Komfortlevel erhöhen“, sagt Kaltenbrunner. Der Physiker hatte in den letzten Jahren mit einer mit 1,5 Millionen Euro dotierten European-Research-Council-Förderung zur Entwicklung weicher Roboter viel Lob erhalten. Wo großes Potenzial für die ausgezeichnete Innovation liegt? „Wir denken da in Richtung intelligente Wundversorgung“, sagt Kaltenbrunner. Hierzu sind aber Studien nötig, die viel Geld kosten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt