900 Millionen

Rahmenvertrag für Regionalstadtbahn unterzeichnet

Salzburg
21.12.2020 16:00

Stadt und Land Salzburg und der Bund haben am Montag in Wien den Rahmenvertrag für die geplante Regionalstadtbahn im Salzburger Zentralraum unterzeichnet. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eines der größten Infrastrukturprojekte im Bundesland seit Jahrzehnten. Die Vereinbarung umfasst auch den Ausbau der Salzburger Lokalbahn im Flachgau und einen Beitrag für die Pinzgaubahn. Jedenfalls die Hälfte der Gesamtkosten von rund 900 Millionen Euro wird der Bund tragen.

Kern des Projekts ist die teilweise unterirdische Verlängerung der Salzburger Lokalbahn durch die Innenstadt und weiter über Salzburg-Süd bis nach Hallein (Tennengau). Die erste Etappe umfasst dabei den nur rund 700 Meter langen Abschnitt vom Lokalbahnhof bis zum Schloss Mirabell. Hier laufen seit Sommer Probebohrungen und seismische Messungen, die Pläne sollen 2021 eingereicht werden. Geplanter Baubeginn für den ersten Abschnitt ist 2023.

Das Nahverkehrsprojekt ist im Programm der türkis-grünen Bundesregierung festgeschrieben und gilt als wichtiger Schritt für Klimaschutz und gegen die Salzburger Verkehrsmisere. In der Landeshauptstadt leben mehr als 150.000 Menschen, im direkten Umkreis von 30 Kilometern sind es - gemeinsam mit dem bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land - rund eine halbe Million. Erweitert man den Radius auf 50 Kilometer, umfasst das Einzugsgebiet der Landeshauptstadt mehr als eine Million Menschen.

Der Pkw-Verkehr stößt in und um die Stadt Salzburg mittlerweile an die Grenzen der Kapazität, knapp 60.000 Autopendler täglich und an Spitzentagen bis zu 100.000 Tagestouristen sorgen regelmäßig für Staus auf den Straßen. Die Verkehrsprobleme dürften sich in Zukunft noch verschärfen, da im Ballungsraum einerseits mit einem weiteren jährlichen Bevölkerungswachstum von fünf bis sechs Prozent zu rechnen ist.

Neben der Rahmenvereinbarung wurden heute die ersten konkreten Finanzierungsverträge für die Planungsarbeiten der ersten Bauetappe (rund 20 Mio. Euro) und für den Ausbau der bestehenden Zulaufstrecke im Flachgau unterfertigt. Rund 146 Mio. Euro werden hier von 2021 bis 2025 in Bahnsicherheit, den Neubau dreier Lokalbahnhöfe, den zweigleisiger Ausbau auf rund fünf weiteren Bahnkilometern und ein neues Betriebswerk fließen. In die Pinzgauer Lokalbahn werden bis 2025 acht Mio. Euro investiert. Stadt und Land Salzburg werden ihren Anteil an den Kosten nach einem noch festzulegenden Schlüssel aufteilen.

Gleichzeitig mit der Rahmenvereinbarung unterzeichnen das Klimaschutzministerium und das Land Salzburg heute auch den ersten Umsetzungsvertrag für die Einführung des 1-2-3-Klimatickets im kommenden Jahr. Es ist der erste Vertrag, der mit einem Bundesland abgeschlossen wird, die weiteren sollen im Jänner 2021 folgen. „Es ist ein historisches Paket für den Klimaschutz und den öffentlichen Verkehr“, betonte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) heute bei der Vertragsunterzeichnung. Der Umstieg auf Öffis erfordere eine passende Infrastruktur, ein gutes Angebot und einen attraktiven Preis. Das 1-2-3-Klimaticket um 1.095 Euro ein Jahr lang für alle Öffis in Österreich sei dabei ein Meilenstein.

„Die Realisierung der Regionalstadtbahn stellt für uns eines der größten Zukunftsprojekte im Verkehrsbereich dar“, erklärte auch Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP). „Das Projekt bringt vor allem für die vielen Pendler enorm attraktive Anbindungen und eine Alternative für die Staugeplagten“, betonte auch sein Parteikollege Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Nicht zuletzt erhoffte sich auch Salzburgs Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ebenfalls ÖVP) als Vertreterin der Stadt heute eine deutliche Entflechtung und Entlastung des Verkehrs.

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg



Kostenlose Spiele