Weltcup in Sestriere
Mit dem Projekt in Tulln werde der Transport von 70.000 Tonnen Kristallzucker in die bisher für diesen Zweck verwendeten Lagersilos in Enns (OÖ) und Petöhaza (Ungarn) vermieden, "womit eine erhebliche jährliche CO2-Emissionsreduktion erzielt wird", betonte Agrana-Generaldirektor Johann Marihart. Darüber hinaus werde bisher ungenutzte Abwärme aus der Zuckerproduktion zur Beheizung und Konditionierung des Silos zum Einsatz kommen. Das spare zusätzlich 330.000 kWh Primärenergie in Form von Erdgas bzw. entsprechende CO2-Emissionen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.