Weg aus Pandemie

Was neue Corona-Varianten für uns bedeuten können

Coronavirus
04.01.2021 13:50

Es sind minimale Veränderungen im Erbgut, doch die haben es in sich: Bestimmte neue Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 verbreiten sich offenbar schneller als die bisher kursierenden. Die Folgen davon könnten vielfältig sein: mehr Infizierte, mehr Kranke, eine höhere Belastung des Gesundheitssystems, mehr Tote. Forscher betonen, dass die neuen Varianten die Eindämmung der Pandemie erschweren könnte.

Viren verändern sich mit der Zeit. Dabei geht es um Mutationen, also winzige Modifizierungen im Erbgut. Sie können die Eigenschaften eines Virus beeinflussen, ihn also beispielsweise harmloser oder auch gefährlicher machen.

Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Zelle (grün), die mit dem Erreger SARS-CoV-2 (gelb) infiziert ist (Bild: NIAID-RML)
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Zelle (grün), die mit dem Erreger SARS-CoV-2 (gelb) infiziert ist

Bei SARS-CoV-2 haben solche Mutationen das Virus offenbar leichter übertragbar gemacht. Eine Variante, B.1.1.7, wurde zunächst in Großbritannien nachgewiesen, ist aber mittlerweile in mehreren weiteren Ländern bestätigt - in Österreich war das bisher noch nicht der Fall. Zudem meldete Südafrika Mitte Dezember eine weitere Variante, 501Y.V2. Die beiden Varianten ähneln sich zwar genetisch, sind laut Weltgesundheitsorganisation aber unabhängig voneinander entstanden.

Impfstoff wirkt, aber Verbreitung rasant
Fachleute gehen momentan nicht davon aus, dass die bisher zugelassenen Corona-Impfstoffe schlechter gegen die beiden Varianten wirken - allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass sich solche Erreger noch bilden können. Auch ein schwererer Krankheitsverlauf durch B.1.1.7 wird nicht angenommen.

Theresia Hofer (84) war die erste Österreicherin, die die erste Corona-Teilimpfung bekommen hat. (Bild: APA/Hans Punz)
Theresia Hofer (84) war die erste Österreicherin, die die erste Corona-Teilimpfung bekommen hat.

Allerdings verdichten sich die Hinweise, dass sich die in Großbritannien nachgewiesene Variante deutlich schneller verbreitet als frühere Formen. So kam ein britisches Forscherteam um Erik Volz vom Imperial College London zu dem Schluss, dass bei B.1.1.7 der sogenannte R-Wert unter den Bedingungen vor Ort um 0,4 bis 0,7 höher ist. Der R-Wert gibt an, wie viele weitere Menschen ein Infizierter im Schnitt ansteckt.

Maßnahmen müssen angepasst werden
Adam Lauring, ein Experte für Evolution von RNA-Viren an der US-amerikanischen Universität Michigan, sagte in einem Podcast: „Entscheidungsträger werden darüber nachdenken, was sie mit Blick auf Corona-Regeln tun müssen.“ Weil sich die Variante schneller ausbreite, müssten solche Maßnahmen strenger sein, um den gleichen Effekt bei der Eindämmung zu erzielen. „Wir müssen besser bei den Maßnahmen werden, um das Virus zu kontrollieren. Falls nicht, werden wir mehr Corona-Fälle sehen.“ Das bedeute dann auch mehr schwere Erkrankungen und mehr Tote.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spielechevron_right
Vorteilsweltchevron_right