Kommunizieren mit Mundschutz hat Tücken. Nicht nur dass damit undeutlicher gesprochen wird, auch Lippenbewegungen können kaum erahnt werden. Nebeneffekt: Viele Menschen bemerken, dass sie ihr Gegenüber schlecht verstehen, und lassen eher ihr Gehör prüfen.
Schwerhörigkeit wird lange unterschätzt. Oftmals dauert es sogar Jahre, bis sich Betroffene diese eingestehen und zur Kontrolle gehen. Da man in Corona-Zeiten aufgrund der Maskenpflicht wenig auf Mimik und Mund des anderen achten kann, fällt beginnender Hörverlust früher auf. Etliche Menschen überwinden daher ihre Scham und suchen sich schneller professionelle Hilfe, um die verbleibenden sozialen Kontakte möglichst aufrecht zu erhalten. „Bei uns hat das im vergangenen Jahr zu einer Steigerung der Hörtests um 20 Prozent geführt“, erklärt der niederösterreichische Hörakustikmeister Ing. David Vogelhuber.
Achten Sie auf folgende Anzeichen: Bei bestimmten Tönen wird Pfeifen und Zischen bemerkbar. Die Buchstaben S und F sind schwer zu unterscheiden. Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie das Gefühl haben, die Personen in ihrem Umfeld würden nuscheln. Am Abend wird der Hörverlust oft deutlicher bemerkbar, weil das „müde“ Gehirn nicht mehr so gut in der Lage ist, nicht Gehörtes zu „ergänzen“.
Eva Greil-Schähs, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.