Geldwäsche, Terrorismus – es gibt viele Gründe, warum die Staatsanwaltschaft am 9. November 2020 unter dem Namen „Operation Luxor“ gegen die islamistische Muslimbruderschaft vorging. 51 Wohnungen, Moscheen, Firmen und Vereine und sogar ein Hotel wurden in Wien, Graz, Niederösterreich und Kärnten durchsucht, Computer, Festplatten und mehrere Millionen Euro auf 128 Konten gesichert.
Auf Jagd nach Sympathiepunkten
Trotzdem sehen sich die Muslimbrüder, die Innenminister Nehammer als „zutiefst gefährlich“ bezeichnete, in der Opferrolle. Mit einem professionellen Video, in der der Salzburger Islamforscher Farid Hafez den „Überfall“ der Polizei schildert und auch um Spenden bittet, sind sie aktuell auf der Jagd nach Sympathiepunkten. Laut Insidern eine typische Täter-Opfer-Umkehr: Das Netzwerk wolle den Staat unterwandern, Polizei und Justiz diskreditieren.
Kronen Zeitung
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.