Für den 24-jährigen Weltcupspitzenreiter Morgenstern war es nach dem Doppeltriumph vor zwei Wochen in Lillehammer der bereits dritte Sieg in Folge bzw. sein 17. insgesamt. Der Triple-Erfolg in Engelberg war der erste für Österreich seit 31. Jänner 2009 in Sapporo. Das auch im bisher einzigen Mannschaftsbewerb in Kuusamo siegreiche ÖSV-Team hält damit nach sechs Saisonkonkurrenzen bei fünf Siegen, nur der Finne Ville Larinto vermochte bisher die ÖSV-Phalanx in Kuopio zu durchbrechen. "Im Moment macht mir Skispringen richtig Spaß. Engelberg ist einfach ein Ort, an dem ich mich wohlfühle", sagte Morgenstern nach seinem Triumph.
Hinter dem viertplatzierten Finnen Matti Hautamäki (130) landete mit Martin Koch (133,5) bereits der nächste Österreicher. Olympiasieger und Lokalmatador Simon Ammann (129) wurde Sechster. Morgenstern schob sich mit seinem dritten Saisonerfolg vor Hautamäki gleichauf mit Ammann auf Platz elf der ewigen Weltcup-Bestenliste, die Matti Nykänen (46 Siege) anführt.
Kofler verpasst Schanzenrekord um einen Meter
Kuusamo-Sieger Kofler sprang bei guten Windbedingungen zwar überlegen Höchstweite, musste Morgenstern allerdings aufgrund deutlich schlechterer Haltungsnoten wegen einer nicht einwandfreien Landung den Vortritt lassen. Der Tiroler verpasste den Sieg um etwas mehr als zwei Punkte und den Schanzenrekord von Ammann und Janne Ahonen um lediglich einen Meter, kam aber nach drei vierten Plätzen en suite wieder auf das Stockerl. Normalschanzenweltmeister Loitzl schaffte den Sprung auf das Podest hingegen erstmals in diesem Winter.
Kofler ärgerte sich nicht über den verpassten Sieg, sondern freute sich über die Rückkehr aufs Stockerl: "Mein Sprung war wirklich sehr gut. Beim Aufsprung habe ich die Sicherheitsvariante gewählt, gerade bei solchen Verhältnissen kann da leicht etwas passieren."
Wolfgang Loitzl war erleichtert über die Steigerung und sieht sich hinsichtlich Vierschanzentournee auf dem richtigen Weg. "Ich bin sehr zufrieden, dass ich endlich ein Ergebnis stehen habe. Das ist der richtige Zeitpunkt, um vorne mitzumischen", meinte der Tourneesieger von 2009.
Das Ergebnis
Rang | Name | Nation | Weite | Punkte |
1 | MORGENSTERN Thomas | AUT | 137.0 | 134.4 |
2 | KOFLER Andreas | AUT | 140.0 | 132.2 |
3 | LOITZL Wolfgang | AUT | 136.0 | 128.6 |
4 | HAUTAMAÄKI Matti | FIN | 130.0 | 126.8 |
5 | KOCH Martin | AUT | 133.5 | 123.1 |
6 | AMMANN Simon | SUI | 129.0 | 121.7 |
7 | KARELIN Pavel | RUS | 126.5 | 121.6 |
8 | ITO Daiki | JPN | 125.5 | 120.0 |
9 | VELTA Rune | NOR | 128.0 | 119.5 |
9 | STOCH Kamil | POL | 128.0 | 119.5 |
11 | LARINTO Ville | FIN | 130.5 | 119.4 |
12 | TOCHIMOTO Shohei | JPN | 131.0 | 118.9 |
13 | FREUND Severin | GER | 129.5 | 118.7 |
14 | MALYSZ Adam | POL | 124.5 | 118.4 |
15 | HILDE Tom | NOR | 125.0 | 116.3 |
15 | JANDA Jakub | CZE | 125.0 | 116.3 |
17 | ROMÖREN Bjoern Einar | NOR | 126.0 | 115.8 |
18 | KOUDELKA Roman | CZE | 124.0 | 114.3 |
19 | BARDAL Anders | NOR | 123.0 | 114.0 |
20 | KRANJEC Robert | SLO | 130.0 | 113.8 |
21 | FETTNER Manuel | AUT | 123.5 | 112.6 |
22 | HOCKE Stephan | GER | 124.0 | 112.1 |
23 | HLAVA Lukas | CZE | 127.0 | 111.4 |
24 | AHONEN Janne | FIN | 124.5 | 111.1 |
25 | HAYBÖCK Michael | AUT | 124.0 | 111.0 |
26 | YUMOTO Fumihisa | JPN | 126.5 | 110.5 |
27 | UHRMANN Michael | GER | 125.5 | 109.4 |
28 | ZOGRAFSKI Vladimir | BUL | 121.5 | 108.4 |
29 | CHOI Heung-Chul | KOR | 124.0 | 108.2 |
30 | TEPES Jurij | SLO | 123.5 | 108.0 |
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.