Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) drängt weiter auf eine Aufhebung der deutschen Einreisebeschränkungen für Tirol und der damit einhergehenden Grenzkontrollen. „Nur mehr 3,5 Prozent aller Covid-Infektionen in Tirol sind auf die südafrikanische Variante zurückzuführen. Die Zahlen zeigen, dass Tirol alles unternommen hat, um die südafrikanische Mutationsvariante einzudämmen“, sagte Platter am Mittwochvormittag und ortete eine „Ungleichbehandlung“. Die Forderung blieb allerdings ungehört: Zu Mittag wurde bekannt, dass Deutschland die Kontrollen zwei Wochen verlängert.
Zuletzt war etwa bekannt geworden, dass die Südafrika-Mutation im Saarland bei rund 15 Prozent liegt - also um ein Vielfaches höher als in Tirol. Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich diesbezüglich besorgt gezeigt. „Ich hoffe, dass es nun bald auch in Deutschland ein Einsehen gibt, denn diese Ungleichbehandlung ist durch nichts mehr zu rechtfertigen“, schlussfolgerte Platter. Mittwochmittag dann der Rückschlag: Deutschland verlängert seine stationären Kontrollen an der Grenze zu Tirol sowie zu Tschechien um weitere zwei Wochen.
Aktuell 67 aktive Südafrika-Fälle
Tirol verzeichne nur mehr 67 aktiv positive Südafrika-Covid-Fälle. Der Höchstwert habe Anfang Februar 193 betragen, heute habe man es nur mehr mit einem Drittel davon zu tun, so der Landeshauptmann. In den vergangenen drei Tagen habe es zudem nur mehr zehn neue Fälle gegeben. 100 Prozent aller Covid-Positiven würden überdies in Tirol sequenziert.
„Eine längere Grenzschließung wäre weder den Tirolerinnen und Tirolern noch der bayrischen Bevölkerung zu erklären, die tagtäglich unter dieser Situation leiden“, sagte Platter zur APA, bevor die Verlängerung der Maßnahme bekannt wurde. Mit Schwaz gebe es in Tirol die einzige Region Europas, die durch die Durchimpfung der Bevölkerung und eine Testverpflichtung die Virusvariante „umfassend bekämpft“ habe.
Stv. Ministerpräsident für Ende der Kontrollen
Zuvor hatte bereits Bayerns stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) ein Ende der zunächst bis heute, Mittwoch, befristeten Kontrollen gefordert. Er verwies gegenüber der „Tiroler Tageszeitung“ darauf, dass die Grenzregion ein gemeinsamer Wirtschaftsraum sei. „Berlin muss deshalb zumindest die Grenzkontrollen zum 17. März aufheben“, so Aiwanger. Diese Botschaft habe er so auch an Ministerpräsident Markus Söder (CSU) weitergegeben.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Tirol
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.