FIFA-Urteil ist da:

Millionen-Strafe und Mega-Sperre für Sepp Blatter

Fußball International
24.03.2021 13:05

Joseph Blatter, ehemaliger Boss des Internationalen Fußball-Verbandes (FIFA), und Ex-FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke sind von der unabhängigen FIFA-Ethikkommission für schuldig befunden worden, gegen den FIFA-Ethikkodex verstoßen zu haben. Dafür sind beide laut FIFA-Aussendung vom Mittwoch für alle fußballbezogenen Aktivitäten für weitere sechs Jahre und acht Monate gesperrt worden. Außerdem wurde über beide auch noch eine Geldstrafe von je einer Million Franken verhängt.

Die Ermittlungen gegen den mittlerweile 85-jährige Schweizer Blatter und den 60-jährigen Franzosen Valcke betrafen „diverse Anklagen, vor allem Bonuszahlungen im Zusammenhang mit FIFA-Bewerben, die an hochrangige FIFA-Funktionäre bezahlt wurden, verschiedene Zugeständnisse bei und Verlängerungen von Arbeitsverträgen sowie die Rückerstattung privater Rechtskosten durch die FIFA im Fall von Herrn Valcke“, hieß es in der Mitteilung.

Verstöße gegen Ethikkodex
Blatter, der von 1998 bis 2015 FIFA-Präsident war, verstieß demnach gegen die Paragrafen 15 (Loyalitätspflicht), 19 (Interessenskonflikte) und 20 (Anbieten und Annehmen von Geschenken oder anderen Vorteilen) des Ethikkodex. Gleiches gelte für Valcke, der sich zusätzlich auch noch des Amtsmissbrauchs (Paragraf 25) schuldig gemacht habe.

Da Blatter und Valcke, der von 2007 bis 2015 als FIFA-Generalsekretär fungierte, ohnehin noch wegen anderer Vergehen bis 8. Oktober 2021 bzw. 8. Oktober 2025 gesperrt sind, treten die nun ausgesprochenen Suspendierungen erst nach Ablauf der aktuellen in Kraft.

Blatter war wegen einer dubiosen Zahlung von zwei Millionen Franken (1,81 Mio. Euro) an den damaligen UEFA-Präsidenten Michel Platini zunächst für acht Jahre gesperrt worden. Diese Sanktion wurde dann auf sechs Jahre reduziert und schließlich vom Internationalen Sportgerichtshof (CAS) bestätigt. Valcke war wegen des Weiterverkaufs von WM-Tickets und mangelnder Kooperation bei einer FIFA-Untersuchung zunächst für zwölf Jahre gesperrt worden, ehe das Strafmaß um zwei Jahre reduziert wurde. Der Einspruch des Franzosen gegen diese Sperre beim Schweizer Bundesgericht wurde 2019 abgelehnt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt