Die Anti-Rassismus-Initiative ZARA hat 2020 einen Rekord an gemeldeten rassistischen Vorfällen verzeichnet. Insgesamt haben sich im Vorjahr 3039 Menschen, die Rassismus erlebt oder wahrgenommen haben, an ZARA gewandt. Gegenüber 2019 ist das ein Zuwachs um 1089 Fälle. 24 Prozent der Meldungen betrafen Rassismus aufgrund der Hautfarbe. Einen starken Anteil (2148 Fälle) hatten Meldungen von Online-Rassismus, was einer Verdoppelung gegenüber 2019 entspricht.
Für ZARA-Geschäftsführerin Caroline Kerschbaumer belegen die Zahlen nicht unbedingt einen Anstieg an Rassismus im Land: „Wir würden sagen, dass das Bewusstsein gestiegen ist“, erklärte sie bei der Präsentation des ZARA-Rassismus-Report 2020 am Donnerstag in Wien. Als mögliche Gründe dafür nannte ZARA die Corona-Pandemie, die Black Lives Matter-Bewegung sowie das Attentat im November in der Wiener City.
Mehr Bewusstsein für „Hass im Netz“
Als Grund für den starken Zuwachs bei den Meldungen von Online-Rassismus vermutet Kerschbaumer, dass sich das Leben aufgrund der Pandemie noch stärker ins Internet verlagert hat. Auch könnten derartige Vorfälle vergleichsweise leicht gemeldet werden, sagte sie. Und das Thema „Hass im Netz“ sei 2020 in den klassischen und in den sozialen Medien auch sehr präsent gewesen, was Bewusstsein schaffe.
Bei einem Viertel der Meldungen handelte es sich um Rassismus, der sich aufgrund der Hautfarbe explizit gegen schwarze Menschen bzw. People of Colour richtete, sagte Dilber Dikme, die Leiterin der ZARA-Beratungsstellen. Besonders stark vertreten war diese Form von Rassismus in der Arbeitswelt.
Verdopplung bei antimuslimischem Rassismus
Antimuslimischer Rassismus machte ein Viertel aller bei ZARA eingegangenen Meldungen aus. Dies entspreche einer Verdoppelung gegenüber 2019, sagte Co-Geschäftsführerin Barbara Liegl. Einen Anstieg habe man vor allem nach dem Terroranschlag in Wien verzeichnet.
Oft seien Frauen betroffen gewesen, die aufgrund ihrer Erscheinung (etwa durch das Tragen eines Kopftuchs) als muslimisch wahrgenommen wurden. Viele hätten sich zwar zum ersten Mal an ZARA gewandt, seien aber schon davor mehrmals von rassistischen Vorfällen betroffen gewesen, so Liegl. Kerschbaumer verwies darauf, dass die von ZARA dokumentierten Fälle auch insgesamt wohl nur einen kleinen Ausschnitt der Vorfälle aufzeigen.
Initiative fordert Reaktion der Politik
Seitens der Politik erwartet sich die Initiative nun rasche Schritte. Es sei die Zeit „mehr als reif“ für die Umsetzung eines Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus, der im Regierungsprogramm ja angekündigt worden ist, sagte Liegl. Dieser müsse das Ziel haben, alle Formen von Rassismus gleichermaßen zu bekämpfen. Auch erwartet sich die Initiative, dass etwa der Zugang zum Recht auch für jene Menschen gestärkt wird, die Beschwerden gegen etwaiges polizeiliches Fehlverhalten einbringen.
Man sollte es nützen, dass durch die Black Lives Matter-Bewegung im Vorjahr die Bereitschaft bei vielen Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus gesteigert worden sei, sagte Liegl. ZARA unterstützt daher das „Black Voices“-Volksbegehren, dessen zentrale Forderung der Nationale Aktionsplan gegen Rassismus ist.
Grüne wollen Aktionsplan rasch umsetzen
Die Grüne Sprecherin für Integrations- und Diversitätspolitik, Faika El-Nagashi, kündigte an, dass sich die Grünen für eine rasche Umsetzung des Nationalen Aktionsplans einsetzen werden. Man werde dabei auch „aktiv den Austausch mit der Zivilgesellschaft suchen“. Auch unterstützt sie das „Black Voices“-Volksbegehren: „Als Mitglied im Beirat werde ich bereits vor der parlamentarischen Behandlung die Anliegen aktiv auf die politische Ebene und in die Gespräche mit dem Koalitionspartner einbringen“, sagte sie.
Als eine der großen Herausforderungen bezeichnete sie vor allem den Kampf gegen den antimuslimischen Rassismus. „Abwertung und Ausgrenzung gegenüber Musliminnen und Muslimen ist in Österreich weit verbreitet und äußert sich durch Beschimpfungen, Übergriffe, Diskriminierung am Arbeitsmarkt und in der Nachbarschaft. Diese Angriffe auf die muslimischen Communities lehne ich auf das Schärfste ab“, so El-Nagashi.
Quelle: APA
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.