Im Voestalpine-Werk

In Steyrling fährt Kalkgestein nun „von allein“

Oberösterreich
20.04.2021 16:00

Die Kalkgesteinsbrocken werden auf den Muldenkipper aufgeladen, der diese dann zur Vorbrechanlage transportiert - durch Schmutz und Staub, ohne Fahrer! Der sich autonom bewegende Laster wird probeweise im Voestalpine-Kalkwerk in Steyrling eingesetzt. Ein richtungsweisendes Projekt.

Zwischen Klaus und St. Pankraz liegt das Kalkwerk der voestalpine Stahl GmbH in Steyrling, das zum Testgebiet für autonom fahrende Muldenkipper wird. Eine blaue Warnleuchte ist am Dach der Fahrerkabine montiert, dazu wurden Sensoren und Kameras installiert - so bewegt sich der Laster ganz ohne Fahrer mit den Kalkgesteinsbrocken zur Vorbrechanlage.

Gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology in Wien, dem Automatisierungsspezialisten indurad und Muldenproduzent Bell Equipment aus Deutschland bringt die Voestalpine den iTruck, wie er in Steyrling genannt wird, in Bewegung.

Projekt läuft noch bis Frühjahr 2022
„Wir sehen hier, welche Möglichkeiten uns solche zukunftsweisenden Technologien bieten“, schwärmt Voestalpine-Vorstand Hubert Zajicek über das Projekt im Kremstal, bei dem das mit Radarsensoren ausgestattete Fahrzeug Kalkstein in dem von Björn Kirchner geleiteten Werk transportiert. 30 Kilometer spult der Kipper pro Tag in etwa ab. Das Projekt biegt nun in Phase drei und läuft noch bis zum Frühjahr des nächsten Jahres.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt