Moderner Fernsehen
SAT vs. TV-Streaming: Vor- und Nachteile im Check
Mit TV-Streaming gibt es eine moderne neue Methode, um Fernsehen zu empfangen. Im Gegensatz zur SAT-Anlage benötigt man bei der Streaming-Alternative weder Parabolantenne noch SAT-Receiver, sondern nur eine Verbindung um Internet. Nicht einmal einen Fernseher braucht man: TV-Streaming funktioniert am Smart-TV im Wohnzimmer ebenso wie unterwegs am Laptop, Smartphone oder Tablet.
Die meisten Österreicher empfangen TV-Sender immer noch via Satellit und Receiver. Rund 60 Sender empfängt man so ohne laufende Kosten in SD-Qualität. Das Signal kommt von den Satelliten Astra oder Eutelsat und wird im Receiver verarbeitet. HD-Qualität erfordert einen entsprechenden Receiver und obendrein ein Abo bei HD Austria oder Sky.
„Freie Sicht“ zum Satelliten ist hier unerlässlich, außerdem kann das Wetter - etwa Starkregen oder Schneefall - den Empfang beeinträchtigen. Satellitenanlagen sind außerdem nicht überall erlaubt: Vor allem in Mietwohnungen ist die Montage einer Parabolantenne oft unmöglich. Wer Installationsaufwand und Kosten für SAT-Schüssel und Receiver scheut, findet im TV-Streaming über das Internet eine bequeme Alternative.
Zattoo liefert HD-Qualität über das Internet
Beim TV-Streaming-Anbieter Zattoo kommt das Fernsehen über das heimische Festnetz- oder das mobile Internet am Smartphone zum Publikum - Full-HD-Qualität ist hier im Monatsabo schon inklusive.
Zattoo streamt mit seinen Premium- und Ultimate-Abos rund 80 beliebte deutschsprachige TV-Sender wie ORF, ProSieben oder RTL in HD-Auflösung auf Smart-TVs, Laptops, Tablets und Smartphones - 44 davon für Ultimate-User sogar in Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln. Das ist nicht nur weit schärfer als SD-Satellitenfernsehen, sondern auch detaillierter als die HD-Ready-Streams manch offizieller Mediathek. Vom IT-Magazin „Connect“ wurde Zattoo bei der Bildqualität deswegen zum Testsieger gekürt.
TV-Streaming klappt auf fast jedem Gerät
Beim TV-Streaming braucht es weder Receiver noch Mindestvertragsdauer: Zattoo läuft auf vielen modernen Geräten ohne Zubehör, ältere Fernseher sind per Streaming-Stick (Google Chromecast, Amazon Fire TV Stick) im Handumdrehen Zattoo-fähig. Streit um das TV-Programm gibt’s dabei auch keinen: Zattoo streamt im Premium-Abo um 11,99 Euro im Monat auf zwei, im Ultimate-Abo um 14,99 Euro im Monat sogar auf vier Geräte gleichzeitig. Neben Live-TV gibt es eine große Auswahl von On-Demand-Inhalten.
Zattoo-Nutzer schätzen dabei die Möglichkeit, das laufende Programm jederzeit zu pausieren und Sendungen neu zu starten. Zattoo funktioniert sogar im EU-Ausland. Neben Live-Fernsehen gibt es für Ultimate-User auch die Möglichkeit, das Fernsehprogramm der letzten Woche jederzeit nachzuholen - am TV im Wohnzimmer, am Tablet im Garten oder am Handy am Weg zur Arbeit. Mehr Infos und Gratis-Probemonat unter zattoo.com

Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.