Kühner Plan

Wissenschaftler in Japan wollen ein Mammut klonen

Wissenschaft
17.01.2011 13:53
Ein Mammut wollen japanische Wissenschaftler in fünf bis sechs Jahren klonen und damit eine seit Tausenden von Jahren ausgestorbene Tierart wiederauferstehen lassen. "Die Vorbereitungen sind abgeschlossen", sagte Forschungsleiter Akira Iritani. Im Sommer soll sein Team Gewebe aus dem im Eis eingeschlossenen Kadaver eines Mammuts aus einem russischen Labor erhalten.

Später sollen dann Mammut-Zellkerne in eine Elefanten-Eizelle eingepflanzt werden, um den Embryo dann einer Elefantenkuh einzusetzen. Die Elefanten sind die nächsten heute lebenden Verwandten des mit dem Ende der Eiszeit ausgestorbenen Mammuts.

Das Team wird sich auf die Arbeit des japanischen Wissenschaftlers Teruhiko Wakayama stützen, dem es gelungen ist, 16 Jahre lang eingefrorene tote Mäuse zu klonen. Iritani rechnet damit, dass das erfolgreiche Klonen eines Mammuts mehr Kenntnisse über das riesige Säugetier ermöglicht.

"Falls es gelingt, werden wir seine Lebensbedingungen und seine Gene studieren, um unter anderem verstehen zu können, warum es ausgestorben ist", sagte der emeritierte Professor der Kyoto-Universität gegenüber der Zeitung "Yomiuri Shimbun".

Mammut-Funde wurden zu mehr als 80 Prozent im Permafrostboden im östlichen Sibirien gemacht. Das japanische Team arbeitet mit einem russischen Mammut-Experten und zwei US-Spezialisten für Elefanten zusammen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt