Sein Geburtshaus im obersteirischen Gröbming wird seit bald zwei Jahrzehnten als Kurhotel nach F. X. Mayr geführt. Dinkel- und Roggenfladen mit Ziegenmilchjoghurt haben die traditionelle "Milch-Semmel-Kur" abgelöst, und der Therapiebereich ist jüngst erweitert worden.
Leistungsfähige Verdauung
Der Arzt Franz Xaver Mayr (1875-1965) erkannte, dass für eine gesunde Ernährung nicht nur das Lebensmittel an sich ausschlaggebend ist, sondern auch eine leistungsfähige Verdauung. Seine Therapiemethode beruht auf der Schonung, Säuberung und Schulung des Verdauungsapparates und der Substitution von notwendigen Vitalstoffen.
Ausschließlich Semmeln und frische Milch waren ursprünglich die Helfer bei dieser Form des Fastens zur "Sanierung" des Darms. "Die Kur mit weißen Semmeln und Milch ist heute absolut nicht mehr zeitgemäß, hier gibt es die meisten Unverträglichkeiten. Wer diese Diät heute bei uns machen will, bekommt Dinkel- und Roggenfladen und Ziegenmilchjoghurt", erklärte Sonja Moser, Geschäftsführerin des Hotel Spanberger im ehemaligen Geburtshaus von F.X. Mayr in Gröbming.
Zusätzlich zur Kur werden u.a. auch eine "milde Ableitungsdiät", bei der naturbelassene Lebensmittel für die "Darmregulierung" sorgen sollen, sowie ein "sanftes Bewegungsprogramm" angeboten. Die Gäste erleben den Aufenthalt in sehr familiärer Atmosphäre: "Die maximale Kurgästeanzahl von 27 Personen und 16 Zimmern bleibt nach dem Ausbau unverändert", so Moser.
Militärarzt für Verdauungskranke
Der Erfinder der berühmten Milch-Semmel-Kur, Franz Xaver Mayer, wurde 1875 als Sohn des Gröbminger Gastwirts und Fleischhauers Anton Mayr geboren. Sein Geburtshaus befindet sich nunmehr im Besitz des Großneffen des Kurarztes und wurde nach Jahrzehnten als Familienhotel im Jahr 1992 in ein Gesundheitshotel umgewandelt.
F. X. Mayr studierte von 1895 bis 1901 Medizin in Graz. 1903 wurde ihm die Leitung der Wasserheilanstalt Johannesbrunn bei Troppau übertragen. Während des 1. Weltkrieges leitete er als Militärarzt Lazarettabteilungen für Verdauungskranke. Von 1920 an praktizierte Mayr in Karlsbad und ab 1939 in Wien. Zu seinen Patienten zählten u.a. Konrad Adenauer, Henry Ford und Baron de Rothschild. Den Lebensabend verbrachte Mayr mit seiner Frau in Gröbming, wo er 1965 verstorben ist.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.