Zum zweiten Mal ist es heuer im europäischen Stromnetz zu einem kurzzeitigen Abfall der Netzfrequenz gekommen. Die Störung am Montagnachmittag sei allerdings deutlich kleiner gewesen als im Jänner, sagte ein Sprecher des deutschen Übertragungsnetzbetreibers Amprion am Dienstag. Die Systemsicherheit sei zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen.
Die Frequenz im Wechselstromnetz in Kontinentaleuropa liegt bei fast genau 50 Hertz. Sie darf 49,8 Hertz nicht unter- und 50,2 Hertz nicht überschreiten. Sinkt oder steigt die Frequenz im Netz zu stark, beeinflusst dies die Funktion zahlreicher elektrischer Geräte. Auch die Generatoren der angeschlossenen Kraftwerke können beschädigt werden, wie Amprion erläuterte. Bei größeren Abweichungen greifen die Übertragungsnetzbetreiber zu Gegenmaßnahmen. Amprion hat dabei eine Koordinationsaufgabe.
Am Montag habe es in Polen Probleme mit der Stromeinspeisung gegeben, sagte der Amprion-Sprecher. Der Frequenzabfall habe nur wenige Augenblicke gedauert. Eine Trennung des europäischen Netzes wie bei dem Vorfall im Jänner habe es nicht gegeben.
Damals hatte die Überlastung einer Umspannanlage in Kroatien eine Kettenreaktion ausgelöst, woraufhin das europäische Stromnetz in zwei Teile aufgesplittet worden war. In Frankreich und Italien wurden zur Stabilisierung des Stromnetzes industrielle Großverbraucher automatisch abgeschaltet.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.