Radfahren liegt im Trend und wird in der Bevölkerung immer beliebter. Nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Urlaub. Wenn nach einer Tour über Stock und Stein oder auch nur bei schlechtem Wetter in der Stadt eine unkomplizierte „Fahrrad-Waschstraße“ zur Verfügung steht - umso besser. Die Oberländer Firma Hörburger hat nun eine mobile Anlage entwickelt.
Für die rasche und dennoch gründliche Reinigung von Citybike, Mountainbikes, Crossbikes, Trekkingbikes oder Elektrofahrrädern hat das Tiroler Familienunternehmen Stahl- und Metallbau Hörburger GmbH aus Roppen die Fahrrad-Waschstation bikewash.at entwickelt.
Gemeinnütziger Beweggrund
„Einfache Handhabung mit maximaler Funktionalität“, lautet der Anspruch von Entwickler Manfred Hörburger. Die Idee dazu entstand aus einem eigennützigen Grund: „Als passionierter Hobby-Biker war es mir bei diversen Urlauben immer wieder ein Dorn im Auge, dass ich das ausgeliehene Mountainbike schmutzig zurückgeben musste, weil es in keinem Hotel eine vernünftige Waschgelegenheit gab. Das war der Denkanstoß für die kleine Waschanlage.“
Dabei kam es dem sportlichen Tüftler zugute, dass es daheim in der Stahl- und Metallbaufirma die Möglichkeit gab, seine Idee einer mobilen Fahrrad-Waschstation sofort in die Tat umzusetzen.
Kein „Produkt von der Stange“
So entstand Ende 2019 der Prototyp aus äußerst langlebigen und hochwertigen Materialien für das brandneue Produkt aus dem Hause Hörburger. Dieser Prototyp - hauptsächlich gedacht für Hotels, touristische Hotspots, Sportgeschäfte und Bikeverleihe - wurde recht schnell serienreif, wobei Manfred Hörburger ausdrücklich betont, dass es sich um kein Produkt „von der Stange“ handelt.
Es gibt kaum Grenzen, was die Umsetzbarkeit von Kundenwünschen angeht: „Wir prüfen laufend Wünsche und Anregungen von Kunden und setzen diese folglich im Sinne eines Top-Produktes gerne rasch um.“
Laura Stigger hat die Anlage ausprobiert
Auch Laura Stigger, Tirols Rad-Aushängeschild, Profi, Mitglied des Österreichischen Nationalteams und Olympiateilnehmerin sowie Weltmeisterin, ist ein Fan der Anlage: „Speziell beim Cross-Country oder beim Downhillen werden die Räder je nach Untergrund oft total verschmutzt. Mit einer Bikewash-Station sind die Bikes im Nu wieder sauber. Die Handhabung der Anlage ist kinderleicht und das stylische Design ein echter Hingucker.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.