Schwere Vorwürfe

F: Hunderte Tote durch “harmloses” Medikament?

Ausland
27.01.2011 11:29
Frankreichs jüngster Skandal hat einen wohlklingenden Namen: Mediator. Der vom französischen Pharmakonzern Servier als "unbedenklich" angepriesene Appetithemmer war eigentlich für übergewichtige Diabetiker bestimmt. Doch auch viele Leute ohne Zuckerkrankheit nutzten ihn, um die Linie zu halten. Doch Mediator hatte böse Nebenwirkungen: An dem Medikament, das Herzkreislaufprobleme hervorrufen kann, sollen nach Schätzungen von Experten seit 1976 Hunderte Personen gestorben sein - und das, obwohl das Unternehmen von den Gefahren wusste.

Der Fall beschäftigt nun nicht nur die Justiz (im Bild Dominique-Michel Courtois, Präsident der Vereinigung der Mediator-Opfer, vor einem Gerichtstermin in Paris), sondern auch die Politik. Der 88-jährige Firmengründer Jacques Servier muss sich bereits vor Gericht verantworten. Und seit dieser Woche befasst sich damit auch eine parlamentarische Untersuchungskommission. Präsident Nicolas Sarkozy versprach, bis Mitte des Jahres die Aufsicht über die Pharmaindustrie neu zu regeln.

Unternehmen war im Bilde - und unternahm nichts
In einer offiziellen Regierungsstudie werden schwere Vorwürfe gegen Servier erhoben. Als der Pharma-Boss Mediator vor 35 Jahren auf den Markt brachte, habe er versucht, "das neue Medikament als Mittel gegen Diabetes darzustellen, was es vielleicht ist, und nicht als Appetithemmer, was es sicher ist". Servier habe schon vor 1976 von den gefährlichen Stoffen gewusst, die in Mediator enthalten sind.

Eine Untersuchung von Frankreichs staatlicher Gesundheitsagentur AFSSAPS ergab, dass mindestens 500 Menschen daran starben. Alles in allem soll es von fünf Millionen Menschen eingenommen worden sein. Mediator ist auch bekannt unter dem Namen Benfluorex. In den USA sind vergleichbare Mittel seit 1997 wegen ihrer Nebenwirkungen für das Herzkreislaufsystem verboten.

Nun liegen dem Landgericht in Nanterre bei Paris 116 Klagen wegen Betrugs gegen Servier, sein gleichnamiges Unternehmen und Mitglieder des Managements vor. Der Mediziner muss mit vier Jahren Haft, Lizenzentzug für seine Firma und hohen Entschädigungszahlungen rechnen. Allein die Krankenkassen erwarten bei einer Verurteilung rund 220 Millionen Euro. Immerhin erklärte der 88-Jährige schon, sich an einem Entschädigungsfonds für die Opfer beteiligen zu wollen.

Durch zwei Berater im Gesundheitsministerium bekommt der Fall auch eine politische Dimension: Sie hätten wegen enger Verbindungen zum Konzern verhindert, dass Mediator früher als 2009 verboten wurde, berichtete das Enthüllungsblatt "Canard Enchaîne". Gesundheitsminister Xavier Bertrand sprach von einem Versagen der Pharmaaufsicht. Er kündigte an, in Kürze eine Liste mit 76 anderen Medikamenten zu veröffentlichen, die unter Beobachtung stehen.

Parallelen zu anderem Medikament derselben Firma
Den Stein ins Rollen gebracht hatte Irene Franchon, eine Krankenhausärztin aus der nordwestfranzösischen Stadt Brest. Bei ihr waren Patienten mit Herz-Lungen-Problemen in Behandlung, die häufig Mediator einnahmen. Der Fall erinnerte sie an den Appetithemmer Isomeride, der ebenfalls von Servier stammte. Isomeride wurde schon 1997 wegen gefährlicher Nebenwirkungen für das Herzkreislaufsystem vom Markt genommen. Mediator hingegen gibt es in Frankreich erst seit Dezember 2009 nicht mehr zu kaufen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt