Marktmacht zu groß?

Wettbewerbshüter sehen sich Siri, Alexa und Co. an

Digital
10.06.2021 09:36

Die EU-Wettbewerbshüter sorgen sich wegen möglicher Wettbewerbsverstöße der populärsten Sprachassistenten wie Alexa oder Siri. Mehr als 200 Unternehmen hätten eine einjährige Untersuchung genutzt, um ihre Bedenken hinsichtlich potenziell wettbewerbsschädlicher Praktiken auszudrücken, teilte die Kartellbehörde mit.

Genannt worden seien Exklusivverträge, die Rolle von Zwischenhändlern zwischen Nutzern und Assistenten wie auch der Zugriff auf enorme Datenmengen und die fehlende Interoperabilität. Im Blick stünden Amazons Alexa und Siri von Apple sowie der Google Assistant. In der Vergangenheit hatten ähnliche Untersuchungen beispielsweise im Einzelhandel oder der Finanz- und Pharmabranche Verfahren und Bußgelder nach sich gezogen.

„Als wir die Untersuchung starteten, waren wir besorgt, dass es das Risiko von Gatekeepern in diesem Sektor gibt“, sagte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Die ersten Ergebnisse zeigten nun, dass die Branche diese Sorgen teile. Einen abschließenden Bericht will die EU-Kommission in der ersten Jahreshälfte 2022 veröffentlichen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt