Wie wichtig das Training ist, zeigte die Terrornacht vom 2. November 2020 in Wien. 40 Beamte und Beamtinnen der Einsatzeinheit Burgenland waren mitten im Geschehen. „Seit drei Jahren trainieren wir gezielt das Vorgehen bei dramatischen Ereignissen, um im Ernstfall auf das Gelernte zurückgreifen zu können“, erklärt Chefinspektor und Fachbereichsleiter Thomas Gallos. Diese Woche stellten sich Polizisten in der Grundausbildung für die Einsatzeinheit den Herausforderungen der vielseitigen Schulung. Ein Schwerpunkt: „Robuster Raumschutz“, wie es im Fachjargon heißt.
Realistische Übung
Taktisches Vorgehen gegen gefährliche Täter in lebensbedrohlichen Szenarien wurde in Eisenstadt geübt. „Danke an die Diözese. Sie stellte uns dafür die alte Pädak unentgeltlich zur Verfügung“, betont Gallos.
Der Beruf des Polizisten hat viele Facetten und ist abwechslungsreich. Über die neuen Beamten bei unserer Einsatzeinheit freuen wir uns sehr.
Landespolizeidirektor Martin Huber
Das Training verlief erfolgreich.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.