Forscher warnen

Ziesel “ganz massiv vom Aussterben bedroht”

Burgenland
16.02.2011 11:25
Ziesel sind "ganz massiv vom Aussterben bedroht", warnen Wissenschafter des Naturhistorischen Museums Wien (NHM). Ihre Forschungen über die in Ostösterreich vorkommenden Erdhörnchen werden nun, ebenso wie Arbeiten von Kollegen aus anderen Abteilungen des Hauses, auf neuen "Forschungssäulen" in den Schausälen des Museums präsentiert. Noch bis in die 1960er-Jahre zahlten Gemeinden für getötete Ziesel, für abgetrennte Schwänze gab es eine sogenannte "Schwoaferlprämie".

Vor allem tiefgreifende Veränderungen in der Landwirtschaft und der Landnutzung führten nach Angaben der Experten in den vergangenen 20 Jahren dazu, dass die Ziesel immer weniger und ihre Kolonien immer kleiner wurden. 2005 hat deshalb der Naturschutzbund in Zusammenarbeit mit den Experten des NHM im Burgenland und in Niederösterreich Schutzprojekte gestartet. Erstes Ziel war, die noch bestehenden Zieselkolonien zu finden und wissenschaftlich zu erfassen.

30 Prozent der Zieselvorkommen akut gefährdet
Wie Barbara Herzig, bis 2010 Leiterin der Säugetiersammlung am NHM erklärte, gibt es in Niederösterreich noch rund 250, im Burgenland nur noch 25 unterschiedlich große Populationen. Im Burgenland betrage die Zahl der Tiere nur noch rund 2.000 bis 2.500. Die Nagetiere leben in Trockenwiesen, Brachen, Weingärten, auf Acker- und Wegrändern, aber auch auf Golfplätzen und Flugfeldern. Dort legen sie weitläufige Erdbauten mit mehreren Eingängen an und ernähren sich von Pflanzen, Samen, Wurzeln, Käfern und Raupen.

War früher vor allem die Umwandlung von Wiesen und Weiden in intensiv bewirtschaftete Äcker für das Verschwinden der Ziesel verantwortlich, stellt heute oft die Rekultivierung von Brachen, etwa zur Gewinnung von Biokraftstoffen, eine Bedrohung dar. In Niederösterreich sind dadurch laut NHM 30 Prozent der Zieselvorkommen akut gefährdet. Auch Umwidmungen von Lebensräumen in Bauland und konkrete Bauvorhaben bedrohen die Tiere, ebenso wie die Isolation von Kolonien, weil damit der genetische Austausch unterbleibt.

Bewusstsein für Schutz der Tiere heben
Die Wissenschafter und Naturschützer bemühen sich daher um die Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Sensibilisierung. So nutzen etwa Weinbauern das Prädikat "Zieselfreundlicher Weingarten" für die Vermarktung ihrer Weine, und auch eine von insgesamt zwölf "Forschungssäulen" im NHM soll das Bewusstsein für den Schutz der Tiere heben.

Diese Säulen bilden einen "Forschungspfad" durch das Museum, der am Dienstagabend von Unterrichtsministerin Claudia Schmied (SP) eröffnet wurde. Damit will das NHM aktuelle Forschungsprojekte der rund 60 wissenschaftlichen Mitarbeiter des Museums sichtbar machen und verständlich präsentieren. 

Projekte werden am 27. Februar vorgestellt
Die Themen umfassen das Verbreitungsmuster von Mauereidechsen oder die DNA alpiner Schnecken ebenso wie Langzeitmonitoring von Eishöhlen und Tiefbohrungen in Meteoritenkratern bis zu Bestandsaufnahmen der Wasserwanzen in Brunei oder Satellitentelemetrie von Sakerfalke und Wespenbussard. Am 27. Februar stellen die jeweils verantwortlichen Wissenschafter ihre Projekte dem Publikum vor.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Burgenland Wetter
2° / 10°
Symbol bedeckt
3° / 9°
Symbol bedeckt
3° / 11°
Symbol stark bewölkt



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt