Exakte Daten zur Pollenkonzentration in der heimischen Luft können jetzt dank der neuen Pollenfalle in Lunz gesammelt werden. Ein Viertel der Landesfläche wird durch die Messstation erfasst. „Das wird uns noch präzisere Prognosen für den Warndienst ermöglichen und auch detaillierte Informationen für die Allergiker bereitstellen“, erklärt SP-Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig die Anschaffung. Weitere drei Messstellen in St. Pölten, Stockerau und Allentsteig im Bezirk Zwettl sind landesweit bereits aktiv.
Flora wird untersucht
Auch Klimaschützer zeigen sich über die neueste „Falle“ des Landes erfreut. „Mit diesen Daten können nämlich auch Veränderungen in der Flora bestens dokumentiert werden“, klärt Uwe Berger, Experte und Leiter des Pollenwarndienstes in Österreich, auf.
Weitere Informationen unter: www.pollenwarndienst.at
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.