Weniger ist mehr - das dachte sich auch der Macher des sozialen Netzwerks Minus, Ben Grosser. Während Facebook & Co. mit ihren algorithmischen Feeds, „Gefällt mir“-Angaben, Benachrichtigungen und dem unendlichen Scrollen zum „endlosen Engagement“ der Nutzer anregen, will Minus dem eine spürbare Grenze setzen und beschränkt die Anzahl der abzusetzenden Postings daher auf 100. Mehr geht nicht.
Für Grosser sind soziale Netzwerke „kapitalistische Software-Maschinen“, gebaut, um den „allgegenwärtigen und ständig zunehmenden Kreislauf von Produktion und Konsum zum Zwecke des Wachstums und des Profits“ anzukurbeln. Um dies zu erreichen, nutzten sie „Daten und Skalierung, um Signale und Muster zu erzeugen, die uns auf Trab halten, indem sie uns Beziehungen und Freude im Austausch für immer mehr Anteile unserer Zeit und Aufmerksamkeit versprechen.“
Facebook & Co. verankerten in uns die Vorstellung, „dass unsere eigene Sozialität am besten durch Quantität bewertet und verstanden wird. Sie verändern unser Zeitgefühl auf eine Weise, die uns die letzten Minuten oder Stunden alt erscheinen lassen kann. Und ihre personalisierten Feeds lehren unser Gehirn, dass der einzige Inhalt, der es wert ist, gesehen oder gelesen zu werden, der ist, den wir uns bereits vorstellen können. In ihrem unermüdlichen Streben nach Nutzern, Daten und Reichtum opfern die großen sozialen Medien die menschliche Handlungsfähigkeit und das Potenzial auf dem Altar des Mehr“, kritisiert er.
„Endliches“ soziales Netzwerk
Doch was wäre, fragt Grosser, wenn die sozialen Medien „nicht dem Wachstumsbedürfnis des Kapitalismus dienen würden? Wie könnte die kollektive Online-Kommunikation anders aussehen, wenn unsere Zeit und Aufmerksamkeit als die begrenzten und kostbaren Ressourcen behandelt würden, die sie sind?“ Seine Antwort darauf: minus.social, ein „endliches soziales Netzwerk“, in dem die Nutzer nur 100 Beiträge erhalten - auf Lebenszeit. Dadurch sollen Gespräche ermöglicht werden, „in der menschliche Stimmen, Worte und Zeitlichkeiten im Vordergrund stehen“.
„Auch wenn es zunächst verwirrend sein mag, sich in einem sozialen Online-Raum ohne die Signale und Muster zurechtzufinden, mit denen das Silicon Valley immer nach mehr drängt, lädt uns Minus dazu ein, zu sehen, wie sich digitale Interaktion anfühlt, wenn eine Social-Media-Plattform für weniger ausgelegt ist“, so Grosser.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.