In wenigen Tagen heißt es für Tirols Kinder und Jugendliche wieder ab zurück in das Klassenzimmer. Die Polizei wird daher auch heuer wieder zu Schulbeginn durch sichtbare Präsenz und Kontrollen besonders darauf achten, die Sicherheit auf Schulwegen weiter zu erhöhen. Sie appelliert an Autofahrer, Rücksicht auf unsere Kinder im Straßenverkehr zu nehmen.
Jedes Jahr verunglücken zahlreiche Kinder am Schulweg. So ereigneten sich 2020 in Tirol insgesamt 239 Unfälle mit Kindern (2019: 273 Unfälle), bei denen 254 Kinder verletzt wurden (2019: 281 verletzte Kinder), davon passierten 18 Unfälle auf dem Schulweg, 19 Kinder wurden dabei verletzt. „Im Jahr 2019 waren es 47 Schulwegunfälle mit 47 verletzten Schulkindern, dies bedeutet einen Rückgang um rund 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, rechnen die Experten vor.
Im Gegensatz zu 2019, wo in Tirol ein Kind am Schulweg tödlich verünglückte, kam es im Jahr 2020 in Tirol und auch österreichweit zu keinem solchen tragischen Unglück.
Verstärkte Kontrollen
Kinder im Straßenverkehr bedürfen also unserer ungeteilten Aufmerksamkeit. Daher wird die Tiroler Polizei speziell zu Beginn des neuen Schuljahres - aber auch in den Folgemonaten - eine Reihe von Maßnahmen setzen, die dazu beitragen sollen, die Sicherheit am Schulweg weiter zu steigern. Begleitend zur Verkehrserziehung wird es im Nahbereich von Schulen und Kindergärten neben der Schulwegsicherung auch entsprechende Verkehrskontrollen durch die Polizei geben.
Vier konrete Maßnahmen
Folgende Maßnahmen werden durch die Polizei schwerpunktmäßig durchgeführt:
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.